So sieht die 2005 angeschaffte VC-1A heute aus. Als Rufzeichen verwendet sie Força Aérea 01.

Größere AerolulaBrasilien schaut sich doch wieder Airbus A330 als Präsidentenjet an

Der Airbus A319 hat ausgedient. Brasilien will nun doch einen größeren Regierungsflieger kaufen. Damit wird der A330 wieder ein Thema.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Air Force One ist wohl die berühmteste Präsidentenmaschine der Welt. Weniger bekannt dürfte die Aerolula sein. So wird das Flugzeug des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, kurz Lula genannt. Die Aerolula ist derzeit ein 18 Jahre alter Airbus A319, aber nun scheinen ihre Tage gezählt.

Der Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte, General Marcelo Kanitz sagte kürzlich in einem Interview mit der Zeitung O Globo: «In Kürze werden wir mit der Anschaffung eines weiteren Flugzeugs beginnen». Der Markt biete immer Möglichkeiten für gebrauchte Flugzeuge. Brasilianische Medien spekulieren über den Kauf eines Airbus A330. Die brasilianischen Luftstreitkräfte betreiben die Maschinen.

Lula will nun doch Langstreckenjet

Die Pläne, den A319 zu ersetzen, sind nicht ganz neu. Mitte des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass das größte Land Südamerikas auf der Suche nach einem Ersatz für den Kurz- und Mittelstreckenjet ist, der auch nur 38 Personen Platz bietet. In der engeren Auswahl war auch der Umbau einer von zwei A330-200, die Brasiliens Ex-Regierung von Azul erworben hatte.

Präsident Lula stoppte im vergangenen September die Pläne mit der Begründung, dass nicht der ideale Zeitpunkt für den Kauf eines neuen Flugzeugs für Auslandsreisen des Präsidenten sei. Offenbar hat Präsident Lula seine Meinung wieder geändert.

Mehr zum Thema

Airbus A319 der brasilianischen Regierung: Zu klein?

Brasilien will einen größeren Regierungsjet

Brasilien stoppt Projekt für Kauf eines Airbus A330 als Präsidentenjet

Brasilien stoppt Projekt für Kauf eines Airbus A330 als Präsidentenjet

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies