So sieht die 2005 angeschaffte VC-1A heute aus. Als Rufzeichen verwendet sie Força Aérea 01.

Größere AerolulaBrasilien schaut sich doch wieder Airbus A330 als Präsidentenjet an

Der Airbus A319 hat ausgedient. Brasilien will nun doch einen größeren Regierungsflieger kaufen. Damit wird der A330 wieder ein Thema.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Air Force One ist wohl die berühmteste Präsidentenmaschine der Welt. Weniger bekannt dürfte die Aerolula sein. So wird das Flugzeug des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, kurz Lula genannt. Die Aerolula ist derzeit ein 18 Jahre alter Airbus A319, aber nun scheinen ihre Tage gezählt.

Der Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte, General Marcelo Kanitz sagte kürzlich in einem Interview mit der Zeitung O Globo: «In Kürze werden wir mit der Anschaffung eines weiteren Flugzeugs beginnen». Der Markt biete immer Möglichkeiten für gebrauchte Flugzeuge. Brasilianische Medien spekulieren über den Kauf eines Airbus A330. Die brasilianischen Luftstreitkräfte betreiben die Maschinen.

Lula will nun doch Langstreckenjet

Die Pläne, den A319 zu ersetzen, sind nicht ganz neu. Mitte des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass das größte Land Südamerikas auf der Suche nach einem Ersatz für den Kurz- und Mittelstreckenjet ist, der auch nur 38 Personen Platz bietet. In der engeren Auswahl war auch der Umbau einer von zwei A330-200, die Brasiliens Ex-Regierung von Azul erworben hatte.

Präsident Lula stoppte im vergangenen September die Pläne mit der Begründung, dass nicht der ideale Zeitpunkt für den Kauf eines neuen Flugzeugs für Auslandsreisen des Präsidenten sei. Offenbar hat Präsident Lula seine Meinung wieder geändert.

Mehr zum Thema

Airbus A319 der brasilianischen Regierung: Zu klein?

Brasilien will einen größeren Regierungsjet

Brasilien stoppt Projekt für Kauf eines Airbus A330 als Präsidentenjet

Brasilien stoppt Projekt für Kauf eines Airbus A330 als Präsidentenjet

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg