Der Boom XB-1: Die finale Version des Überschall Jets soll Platz für 55 Passagiere haben.

Überschall-Testflieger XB-1 präsentiertBoom sieht Chancen in der Corona-Krise

Das Überschall-Start-up Boom hat erstmals seinen fertigen Testflieger XB-1 vorgestellt. Dessen Erstflug wird erneut verschoben. Dafür sieht die Firma nun neue Chancen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boom Supersonic hat am Mittwoch (7. Oktober) in einer aufwendig inszenierten Online-Präsentation erstmals seinen vollständig montierten Testflieger XB-1 präsentiert. Der kleine Überschalljet mit dem Spitznamen Baby Boom soll dem Unternehmen wichtige Erkenntnisse liefern für die Entwicklung des 55-sitzigen Überschallfliegers Overture.

Die XB-1 soll nun ihr laufendes Bodentestprogramm abschließen und dann im Jahr 2021 in Mojave in Kalifornien mit Flugtests beginnen. Während der Testflieger erstmals die Schallmauer durchbricht, will Boom das Antriebssystem von Overture fertigstellen und Windkanaltests durchführen. Der Rollout des großen Fliegers soll 2025 erfolgen.

Aktuelle Ausflottungen als Chance

Das Projekt hat reichlich Verspätung. Der Erstflug der XB-1 war ursprünglich für 2017 geplant, dann für 2018, 2019, schließlich für 2020 und nun für 2021. Boom hat sich seit damals aber auch neue Ziele gesetzt, so etwa ein klimaneutrales Flugerprobungsprogramm.

Boom-Gründer Blake Scholl erklärte bei der Präsentation der XB-1, zwar werde er oft gefragt, ob auch eine Businessjet-Variante des Überschalljets geplant sei, sein Unternehmen konzentriere sich aber voll auf die Entwicklung eines Passagierflugzeuges für Airlines. Mit Blick auf die Corona-Krise rechnet Scholl mit einer Erholung des Marktes und sieht darin sogar Chancen. Viele Fluglinien würden derzeit alte Flieger ausflotten, so der Boom-Chef. Und wenn die Zeit reif sei für neue Investitionen, würden die Airlines sich die neuesten Technologien anschauen. Und an dieser Stelle will Scholl Overture ins Spiel bringen.

Mehr zum Thema

Boom Overture: Die Eignung als Staatsflieger der USA wird jetzt erforscht.

Wird eine Boom Overture die nächste Air Force One?

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies