Die Global 8000 ist das neueste Modell von Bombardier. Der kanadische Hersteller streicht vor allem ihre Reichweite von 14.800 Kilometer hervor.

Global 8000Bombardier stellt den weltschnellsten Businessjet vor

Der kanadische Hersteller präsentiert eine neue Variante seiner Global-Businessjets. Die Bombardier Global 8000 soll weiter und schneller fliegen als die Konkurrenz - und erst noch mehr Komfort bieten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bombardier versucht, speziell gut betuchte Kundinnen und Kunden mit einem neuen Langstreckenmodell für sich zu gewinnen. Der kanadische Flugzeugbauer hat am Montag (23. Mai) bei der Businessjet-Messe Ebace in Genf ein neues Modell der Global-Reihe vorgestellt. Zur Global 5500, 6500 und 7500 kommt die 8000 hinzu.

Die Global 8000 soll gleich in verschiedenen Bereichen die Konkurrenz abhängen. Mit einer geplanten Höchstgeschwindigkeit von Mach 0,94 wäre sie das schnellste Geschäftsreiseflugzeug der Welt. Sie würde die nicht mehr produzierte bisherige Rekordhalterin Cessna Citation X+ übertrumpfen.

Ein Rekord und noch einer

Mit der geplanten Reichweite von 8000 Seemeilen oder 14.800 Kilometer wäre der neue Businessjet von Bombardier zudem auch der reichweitenstärkste. Er könnte Städte wie Dubai und Houston, Singapur und Los Angeles sowie London und Perth nonstop miteinander verbinden und würde damit die Konkurrenten Gulfstream G800 und Dassault Falcon 10X abhängen.

Doch auch beim Komfort will Bombardier neue Maßstäbe setzen. Der Druck in der Kabine soll dem auf einer Höhe von nur 880 Meter über Meereshöhe entsprechen. Zudem soll ein spezielles Beleuchtungssystem den Jetlag bekämpfen helfen. Auch die Luft preist Bombardier dank verbesserter Hepa-Filter als besser an als bei der Konkurrenz.

Ab 2025 im Einsatz

Die Bombardier Global 8000 basiert auf der 7500, sie ist daher ebenfalls 33,8 Meter lang und wird diese nach und nach ersetzen. Zudem bietet sie ebenfalls maximal 19 Reisenden platz. Derzeitige Besitzer eines solchen Modells können ihr Flugzeug nachrüsten lassen. Die Indienststellung ist für 2025 geplant.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie erste Computerskizzen der Bombardier Global 8000.

Mehr zum Thema

So präsentiert Bombardier die Challenger 3500.

Bombardier pimpt die Challenger 350

Bombardier Global 7500: «Starkes Portfolio».

Bombardier ist künftig reiner Businessjet-Hersteller

Platz 2: <strong>Bombardier</strong>. Von allen Herstellern konnten die Kanadier das größte Plus erzielen. Mit 138 übergebenen Jets warten es 15 mehr als im Vorjahr.

Mit diesen Businessjets muss Bombardier Erfolg haben

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack