David Calhoun: Sein Fokus liegt auf Alaska-Airlines-Flug 1282.

David CalhounBoeings Fokus liegt dieses Jahr auf der Sicherheit, nicht auf den Finanzen

Eine Prognose für das Jahr 2024 wagt man bei Boeing nicht. Stattdessen will man sich darauf konzentrieren, Lehren aus dem Unfall von Alaska-Airlines-Flug 1282 zu ziehen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der amerikanische Flugzeugbauer hat im Jahr 2023 einen Verlust von 2,2 Milliarden Dollar geschrieben. Das ist zwar weniger als die Hälfte des Vorjahres. Dennoch wagt Geschäftsführer David Calhoun keine Prognose für das laufende Jahr. Grund sind die Probleme mit der 737 Max. Nach dem kurzen Grounding einer Teilflotte der Boeing 737 Max 9 dürfen die Jets nach einer Inspektion zwar wieder abheben.

Doch ausweiten darf der Flugzeugbauer die Fertigung nicht. Das wiederum bedeutet Probleme, was die geplanten Auslieferungen an Kunden angeht. Sein Fokus liege aktuell weiterhin auf dem Unfall von Alaska-Airlines-Flug 1282 und den «Maßnahmen, die wir als Unternehmen ergreifen, um die Qualität bei Boeing zu stärken.»

«Bedeutende Schritte unternommen»

«Wir haben in den letzten Jahren bedeutende Schritte unternommen, um unsere Sicherheits- und Qualitätsprozesse zu stärken, aber dieser Unfall macht absolut deutlich, dass wir noch mehr zu tun haben», so Calhoun in einem Schreiben an die Mitarbeitenden.« Zu diesem Zweck haben wir sofortige und umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Qualität in unseren kommerziellen Flugzeugprogrammen und in unserer Lieferkette angekündigt.»

Man unterstütze außerdem auch «vollständig und transparent» die Maßnahmen, welche die Luftfahrtbehörde FAA unternommen hat, um die Aufsicht zu verstärken. «Diese verstärkte Überprüfung - ob von uns selbst, von unserer Regulierungsbehörde oder von anderen - wird uns besser machen», ist der Boeing-Chef überzeugt. Er bittet die Mitarbeitenden, sich sofort zu melden bei allem, was die Sicherheit und Qualitätssicherung betrifft.

Mehr zum Thema

Alaska Airlines lässt alle Boeing 737 Max 9 am Boden

Alaska Airlines lässt alle Boeing 737 Max 9 am Boden

Airlines warten noch immer auf Anleitungen von Boeing

Airlines warten noch immer auf Anleitungen von Boeing

Alaska Airlines: Passagiere von Flug AS1282 bekommen 1500 Dollar und psychologische Betreuung

Alaska Airlines: Passagiere von Flug AS1282 bekommen 1500 Dollar und psychologische Betreuung

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg