Air Force One: Herausforderung bei der Wartung

Boeing: Ärger wegen Air Force One

Der Flugzeugbauer verlagert die Wartung der Präsidentenmaschine nach Texas. Das bereitet der Regierung Sorgen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Früher wurde die mit modernster Technik vollgestopfte Boeing B747 des amerikanischen Präsidenten in Wichita im Bundesstaat Kansas gewartet. Doch weil der amerikanische Flugzeugbauer sparen muss, wird das seit 83 Jahren bestehende Technikzentrum nun geschlossen und nach San Antonio in Texas verlegt. Dort hochqualifizierte Arbeiter zu finden, sei einer der wichtigsten Aspekte des Umzugs, schreibt die amerikanische Luftwaffe in einem sorgenvollen Brief an Boeing. Und gleichzeitig sei es der Aspekt, bei dem das Unternehmen bisher am wenigsten vorzuweisen habe, so das Schreiben vom 30. Juli, aus welchem die Nachrichtenagentur Bloomberg zitiert. Das bereitet den Militärs Sorgen.

Wenn man als Mechaniker oder als anderer Spezialist an der Wartung der Air Force One beteiligt sein will, muss man mindestens fünf Jahre Arbeitserfahrung an an vergleichbaren Spezialmaschine vorweisen. Solche Fachleute gibt es nicht besonders viele. Wie aus dem Brief hervorgeht, erhielten sieben erfahrene Ingenieure ein Transferangebot nach Texas - alle sieben lehnten ab. Offenbar fragte die Air Force darum bei Boeing an, wie die personellen Pläne für das Air-Force-One-Programm nun aussehen. Ob es eine befriedigende Antwort gab, ist noch nicht bekannt. In einer E-Mail an die Nachrichtenagentur erklärte eine Sprecherin der Luftwaffe lediglich, man habe «zahlreiche Schreiben» ausgetauscht. Und man vertraue weiterhin darauf, dass Boeing seinen Teil des Vertrages einhalte.

Neue Maschine gesucht

Ende Juli jedenfalls war die Regierung noch ziemlich besorgt. «Alles was unter präsidialer Qualität ist, ist nicht annehmbar. Versagen ist hier keine Option», hiess es in dem Brief. Der Erfolg des Umzuges werde «jeden Aspekt des gesamten Programms auf den Prüfstand stellen.» Heikel ist diese Aussage vor allem auch, weil die USA eine neue Präsidentenmaschine suchen. Boeing ist dabei der einzige valable Kandidat.

Die präsidialen Flieger sind in die Jahre gekommen. Ronald Reagan gab 1987 den Auftrag, zwei Boeing B747 zu kaufen beziwhungsweise die militärische Variante davon, die VC-25. Er ersetzte damit die veralteten B707, die bis dahin verwendet wurden. 1990 und 1991 wurden die beiden neuen Flieger in Betrieb genommen. Schon George W. Bush wollte die Flieger ersetzen, sein Nachfolger Barack Obama legte die Pläne auf Eis. Doch nun scheinen sie erneut aktuell zu sein. Der Wunsch wurde zumindest wieder ins Rüstungsprogramm des Pentagons aufgenommen. «Die Luftwaffe beginnt die VC-25-Flotte zu erneuern. Das erste Flugzeug wird 2019 ausgeliefert, um dann umgebaut zu werden», steht im Annual Aviation Inventory and Funding Plan - Fiscal Years (FY) 2013-2042 des amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Mit Operationssaal

Die Jumbo-Jets sind speziell für den Regierungsdienst ausgestattet - die Technik an Bord könnte die Irritationen durch einen Atomschlag am Boden verkraften. Außerdem besteht die Möglichkeit der Betankung während des Fluges, was ihnen eine unbegrenzte Reichweite gibt. Auch ein medizinischer Bereich mit Operationsraum befindet sich an Bord der Riesenjets. Kein Wunder also, dass es dafür erfahrene und spezialisierte Arbeitskräfte braucht. Aviatik-Experte Mitch Geraci arbeitete mehr als 20 Jahre in Wartung und Instandhaltung. Die Personalsuche ist für Boeing seiner Meinung nach alles andere als einfach: «Sie werden niemanden auf der Straße finden, der bereit und im Stande ist, diese Arbeiten auszuführen», erklärt der Professor.

Sehen Sie sich hier in unserer Bildergalerie die Air Force One genauer an.

Mehr zum Thema

boeing 787 riyadh air oman air

Riyadh Air startet mit gemieteter Boeing 787-9 - um Slots in London nicht zu verlieren

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing steht vor Erhöhung der 737-Max-Produktion

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.

Die 777X verspätet sich noch mehr - und das kostet Boeing Milliarden

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack