Boeing 747 von Iran Air: Bald sollen neue US-Flugzeuge zur Flotte stoßen.

Historischer DealBoeing und Iran Air sind sich einig

Es ist ein vorsichtiger Schritt, aber dennoch eine große Sache: Boeing und Iran Air haben eine Absichtserklärung über einen Flugzeugkauf unterzeichnet.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es war ein langwieriger Prozess. Nach monatelangen Verhandlungen haben Boeing und Iran Air nun aber einen vorläufigen Vertrag über eine große Flugzeugbestellung unterzeichnet, wie beide Seiten bestätigen. Der Deal zwischen der iranischen Nationalairline und dem amerikanischen Flugzeugbauer wird einen Wert von bis zu 25 Milliarden Dollar nach Listenpreisen haben, erklärte Irans Transportminister Abbas Akhoundi iranischen Medien.

Viel mehr Details gibt es noch nicht. Laut Iran Air sollen Boeing 737 und 777 zur Flotte stoßen, sobald die Regierungen Irans und der USA den Deal genehmigt haben. Auch die neue Boeing 777-9 aus der 777-X-Serie soll Teil der Bestellung sein, so Quellen aus der iranischen Regierung zur Zeitung The Wall Street Journal. Zumindest ein Teil der Flieger soll über Leasing finanziert werden.

Ähnliche Größe wie Airbus-Deal

Von der Größe her soll der Kauf bei Boeing etwa dem gleichen, den der Iran bereits bei Airbus getätigt hat. Die Sprache ist von 100 Fliegern. Insgesamt 118 Flugzeuge hat das Land im Januar beim europäischen Flugzeugbauer geordert, darunter auch 12 Airbus A380.

Doch bis die Bestellungen bei Boeing und auch bei Airbus festgezurrt werden können, dürfte noch einige Zeit vergehen. Von der amerikanischen und der iranischen Regierung sind noch diverse Genehmigungen nötig. Auch für Airbus, weil mehr als 10 Prozent der Teile in den Fliegern aus den USA kommen. Doch der Flugzeugbauer zeigte sich noch im April zuversichtlich, dass man schon bald die ersten Jets ausliefern könne.

Finanzierung noch ein Problem

Ein weiteres Problem birgt die Finanzierung. Iran Air muss Wege finden, in der Bezahlung das US-Finanzsystem zu umgehen. Die Fluggesellschaft befindet sich daher in Gesprächen mit verschiedenen Firmen, die helfen könnten.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing lieferte im dritten Quartal 160 Verkehrsflugzeuge aus

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies