Visualisierung der neuen Air Force One: Immer mehr Probleme mit dem Programm.
Pentagon prüft den Fall

Personal ohne Sicherheitsfreigabe arbeitete für Boeing an der Air Force One

Für 250 Mitarbeitende, die an den US-Präsidentenjets arbeiten, waren offenbar die Sicherheitsfreigaben abgelaufen. Teils seit Jahren. Jetzt prüft die US-Regierung, wie es dazu kommen konnte.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Air Force One und Boeing - das ist aktuell keine wirklich unbelastete Beziehung. Der Flugzeugbauer musste auf dem Programm der neuen US-Präsidentenjets bereits hohe Abschreibungen vornehmen. Auch kommt es zu Verzögerungen bei den Arbeiten und zu höheren Kosten als geplant. Jetzt hat der Flugzeugbauer weiteren Ärger am Hals.

Personal, das an den beiden umgebauten Boeing 747-8 mit den Bezeichnungen VC-25A and VC-25B arbeitet, sowie Mitarbeitende, die die aktuelle Flotte der Regierung betreuen, brauchen nicht nur eine Top-Secret-Sicherheitseinstufung, sondern die «Yankee White»-Freigabe. Diese wird nach einer noch strengeren Überprüfung erteilt.

Rund 250 Mitarbeitende ohne Freigabe

Doch diese Freigabe war bei rund 250 Mitarbeitenden des Flugzeugbauers unbemerkt abgelaufen – und sie hatten weiter in dem Bereich gearbeitet, wie zuerst das Wall Street Journal berichtete. Am 14. März entdeckte Boeing, dass die «Yankee White»-Bescheinigungen abgelaufen waren, wie die Air Force und Boeing inzwischen bestätigt haben.

«Als Boeing dieses administrative Problem entdeckte, haben wir die Luftwaffe schnell informiert und in Abstimmung mit der Luftwaffe den Zugang zu den VC-25A- und VC-25B-Bereichen für die betroffenen Boeing-Mitarbeiter vorübergehend ausgesetzt», so ein Boeing-Sprecher laut der Nachrichtenagentur Reuters.

Die meisten wieder zugelassen

Am 19. März sei «die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden» mit abgelaufenen Yankee-White-Zulassungen wieder für die Arbeit in den gesicherten Bereichen zugelassen, in denen die Flugzeuge der Air Force One gebaut und gewartet werden, teilt inzwischen die Air Force mit.

Jetzt untersucht das US-Verteidigungsministerium den Fall, denn: Die Lizenzen waren nicht ein paar Tage lang abgelaufen, sondern teils mehrere Monate oder sogar Jahre, so das Wall Street Journal unter Berufung auf Insider. In mindestens einem Fall seien es sieben Jahre gewesen.

«Lapsus bei der Personalverfolgung»

Man prüfe, wie es dazu kommen konnte, und wie lange das Problem in den einzelnen Fällen bestand, so ein Pentagon-Mitarbeiter laut dem Wall Street Journal. Eine Sprecherin der Air Force erklärt, dass die Militärbehörde und der Flugzeughersteller untersuchen, was zum «Lapsus bei der Personalverfolgung» führte.

Auch prüfe man, warum Boeing die für den Zugang erforderlichen Berechtigungsnachweise nicht zur Erneuerung eingereicht hat. Die Top-Secret-Freigaben waren bei den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch aktuell.

Mehr zum Thema

US-Präsident Joe Biden beim Einsteigen in die aktuelle Air Force One: Die neuen Flugzeuge sollen Ende 2024 geliefert werden.

Air-Force-One-Ausstatter schlägt mit Klage gegen Boeing zurück

... Präsident an Bord, wie hier Joe Biden, wird das Flugzeug dadurch zur Air Force One.

Erneut Ärger beim Umbau von künftiger Air Force One

So werden die neuen Präsidentenjets der USA aussehen.

Drei Details unterscheiden optisch die neue von der alten Air Force One

ticker-boeing-737max-8

Boeing sammelt im Juni 54 Bestellungen für die 737 Max ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin