Visualisierung aus dem Jahr 2018: Air Force One bereitet Boeing Kopfzerbrechen.
Air Force One

«Risiken, die Boeing wahrscheinlich nicht hätte eingehen sollen»

Boeings Verluste beim Bau der neuen Air Force One schießen in die Höhe. Konzernchef Calhoun blickt unzufrieden auf den Festpreisvertrag aus der Zeit seines Vorgängers.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Boeing ist stolz darauf, die nächste Generation der Air Force One zu bauen und den amerikanischen Präsidenten ein fliegendes Weißes Haus zu einem hervorragenden Preis für den Steuerzahler zu bieten. Präsident Trump hat im Namen des amerikanischen Volkes ein gutes Geschäft ausgehandelt» - das schrieb Boeing in einem Tweet im Februar 2018.

Damals war Trump noch Präsident der USA und rühmte sich, Boeing beim Preis für die beiden Jets auf 3,9 Milliarden Dollar heruntergehandelt zu haben. Später wurde klar, was in dem genannten Betrag alles noch nicht enthalten war. Boeing-Chef war Dennis Muilenburg.

Festpreisvertrag für 747-8-Umbau

Dessen Nachfolger Dave Calhoun ist nicht glücklich mit dem damaligen Deal. Im Gespräch mit Analysten sprach er am Mittwoch (27. April) von «einer sehr einzigartigen Verhandlung, einer sehr einzigartigen Reihe von Risiken, die Boeing wahrscheinlich nicht hätte eingehen sollen». Dennoch werde man natürlich großartige Flugzeuge liefern - und die damit verbundenen Kosten anerkennen, erklärte Calhoun.

Diese Kosten sind zuletzt rasant gestiegen, wie aus einer Börsen-Pflichtmitteilung hervorgeht. Zuerst einmal nennt Boeing darin den realen Preis: «Der Festpreisvertrag für die Konstruktion, Fertigung und Entwicklung des Präsidentenflugzeugs VC-25B der US-Luftwaffe, allgemein bekannt als Air Force One, ist ein 4,3 Milliarden Dollar schweres Programm zur Entwicklung und Modifizierung von zwei 747-8-Verkehrsflugzeugen.»

Verlust schießt in die Höhe

Weiter heißt es: «Im ersten Quartal 2022 erhöhte sich der kumulierte Verlust aus dem Vertrag um 660 Millionen US-Dollar auf 1146 Millionen US-Dollar, was auf höhere Zuliefererkosten, höhere Kosten für die Fertigstellung bestimmter technischer Anforderungen und Verzögerungen im Zeitplan zurückzuführen ist.» Zudem bestehe das Risiko, dass Boeing beim Air-Force-One-Auftrag in Zukunft weitere Verluste verbuche müsse. Denn durch den Festpreisvertrag kann Boeing beim Auftraggeber Zusatzkosten nicht oder kaum geltend machen, wie es scheint.

Calhoun erklärte, er werde künftig «eine ganz andere Philosophie» zu Festpreisverträgen haben. Denn gerade bei diesem Kontrakt treffe die zuvor nicht absehbare Covid-Pandemie und das inflationäre Umfeld Boeing hart. So sei es schon generell oft schwierig, Gruppen von qualifizierten Mitarbeitenden zu ersetzen, die an Covid erkrankten. «Und für VC-25B, wo die Freigaben sehr hoch sind, ist es wirklich sehr schwierig», so der Boeing-Chef mit Blick auf die hohen Anforderungen für die Arbeiten an den Regierungsfliegern.

Mehr zum Thema

... Präsident an Bord, wie hier Joe Biden, wird das Flugzeug dadurch zur Air Force One.

Erneut Ärger beim Umbau von künftiger Air Force One

US-Präsident Joe Biden (rechts) auf dem Weg zur aktuellen Air Force One: Die ...

Boeing braucht mehr Zeit für neue Air Force One (und mehr Geld)

... Präsident an Bord, wie hier Joe Biden, wird das Flugzeug dadurch zur Air Force One.

Boeing klagt gegen Ausstatter der Air Force One

Boeing 747-8 von Lufthansa: Die First befindet sich im Hauptdeck.

Lufthansa verrät erste Details zu Allegris in ihren Boeing 747-8

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin