Boeings Hyperschalljet: So könnte er aussehen.

HyperschalljetBoeing will in zwei Stunden von New York nach London

Boeing blickt in die Zukunft: Der Flugzeugbauer präsentiert ein Konzept für ein Flugzeug, das fünf Mal schneller sein soll als der Schall.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor einem Jahr gab Boeings Entwicklungschef Mike Sinnett in Paris einen Einblick in die Zukunftspläne des Flugzeugbauers. Dabei erklärte er, dass man auch an Überschall- und Hyperschalltechnologie arbeite. Die sogenannte Low Boom Technology, also leisere Überschallflüge, nannte der Manager allerdings «immer noch sehr herausfordernd». Konkrete Erfolge erwartet er in weniger als 20 Jahren, aber nicht zwingend von Boeing.

Nun wird der US-Konzern etwas konkreter, was die eigenen Pläne angeht. In einem «frühen Ausblick» stellte Boeing am Dienstag (26. Juni) sein erstes Hyperschall-Konzept für einen Passagierflieger vor.  Laut dem Sender CNBC soll das auf einer Konferenz in Atlanta präsentierte Flugzeugkonzept eine Geschwindigkeit von Mach 5 erreichen, also fünf Mal so schnell wie der Schall sein.

In 20 oder 30 Jahren

Damit wäre ein Flug von New York nach London in rund zwei Stunden möglich. Zum Vergleich: Die legendäre Concorde flog mit maximal Mach 2, das aktuelle Überschall-Projekt Boom soll mit bis zu Mach 2.2 unterwegs sein. Erst kürzlich hat sich Boeing zusammen mit Rolls-Royce und BAE Systems am britischen Unternehmen Reaction Engines beteiligt. Es arbeitet an einem Hyperschalltriebwerk namens Sabre.

Während Boeing-Chef Dennis Muilenburg bei Twitter von der Chance spricht, mit dem Konzept eines Tages die Luftfahrt neu zu definieren, gibt sich der Flugzeugbauer in einer Mitteilung zurückhaltender. Hyperschall-Chef-Entwickler Kevin Bowcutt wolle nicht spekulieren, wann ein Hyperschallflug für globale Reisen Realität werde, heißt es darin. Ein entsprechendes Flugzeug könne jedoch vielleicht in 20 oder 30 Jahren abheben.

Projekt abgebrochen

So hält der Konzern auch fest, dass sowohl militärische als auch kommerzielle Anwendungen für das Passagierkonzept in Frage kommen, und erklärt: «Das ist nur eines von etlichen Hyperschall-Vehikel-Konzepten, die ein breites Spektrum von Anwendungen abdecken.» Bowcutt betonte: «Boeing baut auf einem Fundament von sechs Jahrzehnten Arbeit auf bei Design, Entwicklung und Fliegen von Hyperschall-Vehikeln.»

Tatsächlich beschäftigt sich Boeing schon seit den 1950ern mit Überschalltechnologie. 1971 wurde die Entwicklung eines Überschall-Verkehrsflugzeuges, Boeing 2707, abgebrochen.

Mehr zum Thema

Auf diesen Folien zeigt Boeing mögliche Zukunftspläne: Ein zweimotoriges Frachtflugzeug könnte als erstes unbemannt fliegen.

Ein Blick in Boeings Kristallkugel

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies