Sabre-Triebwerk: Viele Einsatzmöglichkeiten

Investition in HyperschalltriebwerkBoeing und Rolls-Royce ist Überschall zu langsam

Der Flugzeug- und der Triebwerksbauer investieren in ein kleines Unternehmen, das sowohl Passagierflüge mit Hyperschallgeschwindigkeit, als auch Raketenantriebe mit seinem Triebwerk ermöglichen will.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Könnte sein, dass wir den Tesla da oben einsammeln und zurückbringen.» Mit diesem Spruch brachte Boeing-Chef Dennis Muilenburg beim Politico Space Forum in der vergangenen Woche das Publikum zum Lachen. Der Manager wollte mit dem Witz wohl in erster Linie Tesla-Chef Elon Musk einen Seitenhieb verpassen. Der hatte erst kürzlich einen Tesla Roadster ins All gesandt.

Die neueste Investition des Flugzeugbauers verleiht der humorvollen Bemerkung etwas mehr Kraft. Boeing beteiligt sich gemeinsam mit Rolls-Royce und BAE Systems am britischen Unternehmen Reaction Engines – genauer gesagt an dessen Hyperschalltriebwerk Sabre. Sabre steht für Synergetic Air-Breathing Rocket Engine. Es ist ein Triebwerk, das sowohl Jets als auch Raketen antreiben kann. 37,4 Millionen Dollar groß ist das Investment insgesamt. BAE Systems war bereits in Reaction Engines investiert und hat nun aufgestockt.

Erste Tests 2020

Erste Tests am Boden mit den Sabre-Triebwerken sind für 2020 vorgesehen. Es gibt bei den Motoren zwei Geschwindigkeitsstufen. Zum einen den Jetbetrieb bei bis zu Mach 5, also fünf Mal schneller als der Schall. In dieser Stufe werden als Treibstoff verdampfter Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft genutzt.

Im Raketenmodus kommen dann flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff zum Einsatz. Dann kann das Triebwerk eine Geschwindigkeit von bis zu Mach 25 erreichen. Zum Vergleich: Der Überschalljet Concorde erreichte etwa Mach 2.

Spezielle Kühltechnologie

Eine entscheidende Technologie der Triebwerke ist das Kühlen. Die heiße Luft, die im Jetbetrieb durch das Triebwerk fließt, schnell herunterkühlen – Ziel ist eine Rate von 1000 Grad Celsius in 20 Millisekunden. Dabei darf sich aber kein Eis bilden. Diese Technologie könnte Reaction Engines auch für andere Bereiche weiterverkaufen – etwa herkömmliche Treibwerke oder den Autobau.

Wofür die Sabre-Triebwerke eingesetzt werden sollen, ist noch nicht klar. Boeings Weltraum-Tochter, die in Sabre investiert hat, erklärt nur, dass die Technologie Boeings Ziel, Hyperschallflüge zu ermöglichen, unterstützt. Die Triebwerke könnten Passagierflüge in Hyperschallgeschwindigkeit ermöglichen. Als Hyperschall gilt alles über Mach 5. Aber auch Satelliten könnte man mit ihnen ins All tragen – und vielleicht ja sogar einen Tesla zurück holen.

Mehr zum Thema

X-Plane: Zuerst gibt es den Jet nur als Einsitzer.

2022 soll der Überschalljet der Nasa fliegen

Die Concorde war 61.66 Meter lang und wie eine Spannweite von 25.6 Meter auf.

Die Erben der Concorde

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies