Auf diesen Folien zeigt Boeing mögliche Zukunftspläne: Ein zweimotoriges Frachtflugzeug könnte als erstes unbemannt fliegen.

Pilotenlos und CoEin Blick in Boeings Kristallkugel

Fliegen ohne Pilot, Blended-Wing-Flugzeuge, Überschall-Reisen - Entwicklungschef Mike Sinnett gibt einen Einblick, auf welche Karten Boeing in Zukunft setzen könnte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wie sehen Boeings Zukunftspläne aus? Worüber denken die Entwickler des Flugzeugbauers nach, wenn sie weiter in die Zukunft schauen als nur bis zum Middle-of-the-Market-Flugzeug? Entwicklungschef Mike Sinnett gab vor Kurzem einen ersten Eindruck und kündigte an: Noch in diesem Jahr sollen Tests dazu beginnen, in wie weit künstliche Intelligenz Piloten ersetzen kann. Bei der Luftfahrtmesse in Le Bourget legte er nun nach.

Es gehe um «einen Algorithmus, der jedes Mal, wenn eine Entscheidung getroffen wird, dazulernt und dann irgendwann ein Flugzeug fliegen kann», sagte Sinnett in Paris und sprach von einer neuen Art zu denken für die Luftfahrtindustrie. Er erklärte auch die Notwendigkeit: «Es sind nicht genug Piloten in der Pipeline, um in Zukunft alle unsere Flugzeuge zu bemannen», so der Entwicklungschef. In den nächsten 20 Jahren würden weltweit rund 617'000 Piloten benötigt. Daher habe man sich nun entschieden, die Diskussion über ein pilotenloses Cockpit offen zu führen.

«Vielleicht sind null Piloten nicht erreichbar»

Der Schlüssel bei diesem Thema sei, mindestens das gleiche Sicherheitslevel gewährleisten zu können wie heutzutage, sagte Sinnett und sprach von einer sehr schwierigen Aufgabe. Einen Erfolg hält er keinesfalls für garantiert: Es könnte sein, dass es nicht möglich sei, ein Flugzeug zu bauen, das nur von künstlicher Intelligenz gesteuert werde und zugleich alle notwendigen Sicherheitsanforderungen erfülle. «Vielleicht sind null Piloten nicht erreichbar», so der Entwicklungschef. «Aber dann möchte ich das herausfinden.»

Eine andere Möglichkeit sieht Sinnett darin, dass der Computer die Piloten nicht ganz ersetzt, aber noch weiter entlastet als die heutigen Autopilot-Funktionen. «Vielleicht kann man dann eine Strecke wie Seattle-Dubai mit weniger als fünf Piloten fliegen», sagte der Boeing-Manager. Als eines der ersten Testfelder hat Boeing autonomes Taxing ins Visier genommen. Das sei nicht zu unterschätzen, so Sinnet: «Da sehr viel um das Flugzeug drumherum ist, sind viele Sensoren nötig.» In Zukunft könnten dann etwa kleine Frachtflugzeuge in abgelegenen Regionen als erste ohne Piloten unterwegs sein.

Boeing X-48 nicht vergessen

Sinnett erwartet, dass die Menschen sich in den kommenden zehn Jahren an autonome Steuerungssysteme gewöhnen werden. Und auch der Entwicklungschef persönlich wird dafür noch etwas Zeit brauchen, wie er im Interview mit aeroTELEGRAPH nach seiner Rede in Le Bourget eingestand: «Generell bin ich noch nicht soweit», sagte Sinnett. «Denn ich habe noch nicht die Möglichkeiten gesehen, das auf dem gleichen Sicherheitslevel zu machen, das wir heute haben.»

Der Blick in Boeings Zukunft beschränkte sich aber nicht nur auf künstliche Intelligenz. So zeigte Sinnett etwa auch ein Bild des Experimentalflugzeugs Boeing X-48, das Boeing schon seit Jahren gemeinsam mit der US-Weltraumbehörde Nasa entwickelt. Die X-48 ist ein sogenanntes Blended-Wing-Flugzeug, also eines mit einer übergangslosen Verbindung zwischen einem abgeflachtem Rumpf und den Flügeln. Der Entwicklungschef bestätigte, dass Boeing die Blended-Wing-Flieger nicht aus den Augen verloren hat. Er nannte längere Routen und rund 300 Passagiere als Ziel, wobei die Reisenden innen und Fracht außen transportiert würden.

Überschall- und Hyperschall

Ebenfalls machte Sinnett deutlich, dass sich nicht nur das Start-up Boom mit Überschallflugzeugen beschäftigt, sondern auch Boeing. Demnach arbeitet der Flugzeughersteller an Überschall- und Hyperschalltechnologie. Die sogenannte Low Boom Technology, also leisere Überschallflüge, nannte der Manager «immer noch sehr herausfordernd». Konkrete Erfolge erwartet er in weniger als 20 Jahren, aber nicht zwingend von Boeing. «Auch die Nasa arbeitet an Low Boom Technology», so Sinnet.

Tatsächlich beschäftigt sich Boeing schon seit den 1950ern mit Überschalltechnologie. 1971 wurde die Entwicklung eines Überschall-Verkehrsflugzeuges, Boeing 2707, abgebrochen.

Sehr lange Tragflächen

Sinnett zeigte ebenfalls das Bild eines Hybrid-Flugzeuges mit sehr langen Tragflächen, die oben am Rumpf angebracht sind und unten durch Verstrebungen stabilisiert. Dieser Flieger soll deutlich weniger Treibstoff verbrauchen.

Die Visualisierungen all dieser Zukunftsflieger sehen Sie in unserer Bildergalerie oben.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack