Icelandair

Boeing 757 und 767 bekommen Job in der Antarktis

Die isländische Fluggesellschaft hat im Winter einen Auftrag für zwei ihrer Flugzeuge bekommen. Eine Boeing 757 und eine Boeing 767 werden Forschende und wohlhabende Reisende zur Antarktis fliegen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Pilotinnen und Piloten von Icelandair sind an Eis und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gewöhnt. Doch dort, wo einige von ihnen in den kommenden Monaten arbeiten werden, ist es noch kälter als im isländischen Winter. Die Fluggesellschaft hat den Auftrag bekommen, zwei Flugzeuge für Antarktis-Flüge zur Verfügung zu stellen, wie das Portal Flugblogg schreibt.

Dabei wird die Boeing 757 mit dem Kennzeichen TF-FIV von November bis Januar in Punta Arenas stationiert. Von der südchilenischen Stadt aus wird sie mehrmals mit wohlhabenden Reisenden (Preis einer sechstägigen Tour rund 44.000 Euro) und Forschenden zum Union Glacier Camp auf der Antarktis fliegen. Zugleich wird eine Boeing 767 zwei Mal von Olso zur norwegischen Forschungsstation Troll in der Antarktis fliegen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Material dorthin zu bringen.

Mehr zum Thema

Landefreigabe erhalten: Die Boeing 767 am 26. Februar 2021 vor dem Aufsetzen.

Eine Boeing 767 im ewigen Eis

Antonov An-74 beim Eis-Lager Barneo.

Flüge von Russland zum Nordpol geplant

Hier kommt die Freiburg. Auf Falkland ...

Lufthansa zum zweiten Mal auf Falkland gelandet

ticker-icelandair-magenta

Icelandair und Air India schließen Codeshare-Partnerschaft

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin