Boeing 737-200 von VASP: Eine solche Maschine ist zu kaufen - intakt, aber nicht flugtüchtig.

Boeing 737-200 von VASP: Eine solche Maschine ist zu kaufen - intakt, aber nicht flugtüchtig.

Torsten Maiwald/Wikimedia/CC

Günstig abzugeben: Boeing

In Brasilien wird eine intakte historische Boeing B737 der bankrotten Airline Vasp versteigert. Nur etwas fehlt ihr.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie hat fast alles. Der Rumpf ist noch ganz, die Turbinen sind noch am Flugzeug und im Inneren stehen auch noch die ursprünglichen Sitze mit Lederbezug. Nur eines kann diese Boeing B737-200 nicht: Fliegen. Seit Jahren stand sie am Flughafen Congonhas in São Paulo herum, nachdem ihre Eigentümerin Vasp im Januar 2005 pleite ging. Letztes Jahr begannen die Behörden damit, die vor sich hin rostenden Maschinen zu demontieren. Die Ersatzteile und das Altmetall wurden verkauft, um noch immer ausstehende Löhne der ehemaligen Mitarbeiter der Airline teilweise zu bezahlen. Eine Maschine aber war ziemlich intakt. Sie wird nun vom Konkursgericht in São Paulo am 6. Februar versteigert.

«Der Verkauf dieses Flugzeugs dient der Erhaltung historischer Güter der Vasp», erklärte Richter Marlos Melek dem Nachrichtenportal Jornal da Midia. Er erwartet einen Erlös von mindestens 100'000 Real (44'000 Euro/53'000 Franken) für die antike Maschine. Wem das zuviel ist, kann beim Konkursgericht aber auch Teile anderer Boeing B737 der Vasp ersteigern, welche am Flughafen standen und zerlegt wurden.

Mehr Platz am Flughafen

Neun Vasp-Maschinen belegten über Jahre auf dem Flughafen Congonhas eine Fläche von 170'000 Quadratmetern. Weil sie weg sind, hat der Airport nun markant mehr Platz, um Flugzeuge abzustellen. Dadurch entfallen einige Warteschlangen über der Stadt, die nötig sind, weil auf dem Flughafen zu Stoßzeiten jeweils kein Standplatz mehr verfügbar ist. Durch die Verschrottungsaktion stieg die verfügbare Fläche nun gleich um 20 Prozent. Neben den Ex-Angestellten profitierte deshalb auch die Flughafenbetreiberin Infraero von der Auktion.

Nachtrag vom 8. Februar 2012:

Der Jet wurde für 133 Millionen Real verkauft.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin