Boeing 737 Max: Immer mehr Beschwerden.

Boeing 737 Max: Immer mehr Beschwerden.

Boeing

Kritik an Produktion der 737 Max

Weitere Boeing-Mitarbeiter bemängeln Produktion

Immer mehr ehemalige und aktuelle Boeing-Mitarbeiter bemängeln die Zustände in der Produktion. Dieses Mal geht es um die Boeing 737 Max.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Medienbericht warf kürzlich ein schlechtes Licht auf die Produktionsbedingungen bei Boeing. Mitarbeiter des Werks in Charleston erklärten, dass der Druck, pünktlich möglichst viele Dreamliner auszuliefern so groß war, dass die Sicherheitskultur litt. Boeing erklärte zwar, dass die Vorwürfe haltlos seien. Doch wie der Nachrichtensender CNN berichtet, haben sich mittlerweile noch mehr Whistleblower bei den Behörden gemeldet.

Dieses Mal geht es oft konkret um die 737 Max. Anfang April gab Ethiopian Airlines die ersten vorläufigen Ergebnisse der Ermittlungen zum Absturz der Boeing 737 Max im März heraus. Am Tag danach meldeten sich laut dem Bericht vier Angestellte von Boeing bei der Federal Aviation Administration FAA. Die Behörde hat eine Hotline eingerichtet, bei der Privatpersonen Sicherheitsprobleme melden können. Zu den Meldern gehörten sowohl aktuelle als auch ehemalige Angestellte von Boeing.

Fremdobjekte im Sensor?

Die FAA bestätigt die Meldungen gegenüber CNN. Und: Die Behörde erwägt darum, ihre Ermittlungen auf neue Probleme auszuweiten, die zum Absturz der beiden Boeing 737 Max von Lion Air und Ethiopian geführt haben könnten. Eine der Beschwerden thematisiert offenbar Schäden an den Verkabelungen der Anstellwinkel-Sensoren (angle of attack sensors), die durch «Fremdobjekte» zustande gekommen sein sollen.

Fehlerhafte Meldungen dieser Sensoren können das so genannte MCAS-System auslösen, das die Nase des Fliegers bei einer Fehlfunktion nach unten drückt. um einen Strömungsabriss zu verhindern Sowohl bei Ethiopian als auch bei Lion Air wurden vor dem Absturz falsche Daten an das System gemeldet. Einige Meldungen sollen sich auch mit dem Schalter befassen, mit dem das MCAS-System bei einer Fehlfunktion ausgeschaltet werden soll.

Schon länger Kritik

Fremdobjekte in den Flugzeugen sind nicht zum ersten Mal ein Thema. Die FAA hatte bereits Flugzeuge in der Fabrik in Charleston im Bundesstaat South Carolina untersucht, nachdem es Berichte über scharfe Metallteile nahe der Verkabelungen gegeben habe. Obwohl der Hersteller das bestritt, habe man exakt solche Metallteile gefunden, hieß es von der Behörde.

Mehrere Mitarbeiter hatten berichtet, dass sie in der Nähe von Verkabelungen Metallspäne gesehen hatten. Die US-Luftwaffe stoppte die Auslieferungen des Tankflugzeuges Boeing KC-46, nachdem man Fremdkörper in einigen gerade erst ausgelieferten Flugzeugen gefunden hatte.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8: Bei Lion Air und Ethiopian Airlines fehlten zwei Warnmelder.

Boeing 737 Max fehlten kostenpflichtige Sicherheitsfunktionen

Boeing-Werk in Charleston: Probleme bei der Qualitätssicherung?

Angestellte kritisieren Zustände in Boeing-Fabrik

Boeing-Produktion: Topingenieure sollen einen neuen ersten Ansprechpartner bekommen.

Boeing schraubt 737-Produktion herunter

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin