Delta Air LinesBoeing 717 verliert im Flug Triebwerksverkleidung

Ein Flug von Delta Air Lines geriet in Turbulenzen. Dabei löste sich die Verkleidung eines Triebwerks und schlug Löcher in den Rumpf. Passiert ist dabei glücklicherweise niemandem etwas.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Flug DL762 war am vergangenen Sonntag (8. Mai) wie jeden Tag unterwegs von Atlanta im Bundesstaat Georgia nach Chicago Midway. An Bord der Boeing 717-200 von Delta Air Lines befanden sich 109 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder. Doch dieses Mal lief nicht alles wie sonst. Nach rund einem Fünftel der Strecke, über der Stadt Chattanooga im Bundesstaat Tennessee, flog die Maschine plötzlich in starke Turbulenzen. Sie befand sich auf einer Höhe von rund 8500 Metern über Meer.

Dabei passierte etwas, was eigentlich nicht passieren dürfte. Die Verkleidung des rechten Triebwerks der Boeing 717 löste sich während der Turbulenzen vollständig. Sie krachte im Flug gegen den Rumpf und schlug dort zwei kleinere Löcher (siehe Bild unten), bevor sie zur Erde fiel. Glücklicherweise hat das Bauteil nirgends größere Schäden angerichtet. Das Flugzeug konnte so in Nashville landen.

Fahrwerksteil, Triebwerksstücke, Zugangstüren

Man habe die üblichen Abläufe eingehalten und sei sicherheitshalber in Nashville gelandet, bestätigt Delta. Dort habe man festgestellt, dass die Verkleidung des Triebwerks fehle. Die Passagiere seien auf andere Flüge umgebucht worden. Man habe eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet.

Dass Flugzeuge Teile verlieren ist selten, kommt aber dennoch ab und zu vor. Vergangenen Herbst hatte eine Boeing 747 der iranischen Mahan Air über Teheran große Teile des Triebwerks verloren. Im August fiel bei einem Airbus A320 von American Airlines eine Zugangstür mit einem Durchmesser von rund 38 Zentimetern ab. Kurz zuvor fiel bei der Landung in Schanghai ein Teil eines Fahrwerks einer Boeing 777 von Air France ab. Es zerstörte das Dach einer Fabrik.

Fahrwerkstür fiel in Wohngebiet

Im September 2012 fiel in Seattle eine Fahrwerkstür einer Boeing 767 in ein Wohnquartier. Im Mai 2011 fielen ebenfalls in Seattle Teile der Verkleidung eines Frachtfliegers auf eine Autobahn.  Zwei Jahre zuvor kam es in einer Turbine einer McDonnell Douglas MD80 von American Airlines nach dem Start in La Guardia zu einer Explosion, die Teile in der Größe von Mobiltelefonen absprengte und auf New York fallen ließen.

Mehr zum Thema

Dem Triebwerk der Boeing 747-300 fehlen große Stücke.

Iranische Boeing 747 verliert grosse Triebwerksteile

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

Bild der Boeing 777 von Delta von Anwohnern: Das Flugzeug ließ in niedriger Höhe Treibstoff ab.

Delta zahlt fast 80 Millionen, weil Crew einer Boeing 777 über Wohngebiet Treibstoff abließ

delta air lines airbus a321 neo n552dt vcv

Delta hat jetzt sieben werksneue Airbus A321 Neo eingelagert

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg