Zwischen Nordamerika, Europa und Indien entsteht eine neue Macht. Die Skyteam-Mitglieder Delta, Air France, KLM und Virgin Atlantic planen ein weitreichendes Joint Venture - mit der aufstrebenden Indigo.
Den ersten Schritt zur internationalen Expansion machte Indigo bereits vor sechs Jahren. Damals nahm sie Flüge nach Istanbul auf. Unterbrochen durch die Pandemie wird die Strecke seit 2023 wieder regelmäßig bedient. Und kommenden Monat geht es richtig los: Die indische Fluggesellschaft startet dann ihre Flüge von Mumbai nach Amsterdam und Manchester.
Kürzlich gab Indigo bekannt, bis 2030 eine Flotte von 600 Jets betreiben zu wollen - um auch international weiter zu expandieren. Mit den sechs von Norse Atlantic geleasten Boeing 787-9 und den ersten Airbus A321 XLR will sie weitere Ziele erschließen, so auch Kopenhagen und London. Nun geht die Fluglinie noch einen Schritt weiter. Sie hat eine Absichtserklärung für eine weitreichende Kooperation für Flüge zwischen Indien, Europa und Nordamerika zu einzugehen.
Die Partner des Joint Ventures sind klingende Namen: Delta Air Lines, Air France, KLM und Virgin Atlantic. «Diese strategische Partnerschaft ermöglicht ein überzeugendes gemeinsames Angebot in Form von umfassender interkontinentaler Konnektivität, nahtloser Erfahrung und großem Loyalitätswert», kommentiert Indigo-Chef Pieter Elbers. Kern ist eine markante Ausweitung der Codeshare-Flügen zwischen der indischen Fluglinie und den vier Skyteam-Mitgliedern. Nach Unterzeichnung der definitiven Verträge und der behördlichen Genehmigung wird Indigo KLM-Flüge von Amsterdam zu 30 Orten in Europa, Delta- und KLM-Flüge von Amsterdam in die Vereinigten Staaten und nach Kanada sowie Virgin Atlantic-Flüge von Manchester in die USA anbieten können. Umgekehrt erhalten die Partnerairlines Zugang zu Indigos dichtem Inlandsnetz in Indien.
Doch dabei soll es nicht bleiben. Die Absichtserklärung schafft auch einen Rahmen für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fluggesellschaften auf bilateraler und multilateraler Ebene. Sie sieht eine Zusammenarbeit in den Bereichen Netzwerk, Kundenbindung, Fracht und Verkauf vor. Aber auch Bereiche wie Flugzeugwartung, Nachhaltigkeit, Schulung und Bodenabfertigung sollen auf Kooperationsmöglichkeiten überprüft werden.