Gulfstream von Bliss Jet: Bequem wie die Concorde will das Unternehmen sein.

Bliss JetFluglinie plant USA-Flüge mit Business-Jets

Bliss Jet will Geschäftsreisen neu definieren. Diesen Frühling startet die US-Airline Linienflüge mit Privatjets zwischen New York und London. Zielpublikum: Reisende, für die Zeit mehr wert ist als Geld.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Auf einer der am meisten frequentierten Strecken der Welt plant das amerikanische Start-up Bliss Jet ein komplett neuartiges Angebot. Zwei Mal in der Woche verbindet es den New Yorker Flughafen La Guardia mit London Stansted. Kostenpunkt: 12.000 Dollar pro Strecke. Ein Ticket mit British Airways in der ersten Klasse zwischen London und New York kostet etwa 7000 Dollar.

Worin Bliss Jet sich von anderen Airlines unterscheiden will und dementsprechend auch mehr verlangt: Die Kunden sollen von den Annehmlichkeiten einer Reise im Privatjet profitieren können – für einen Bruchteil der Kosten, die für eine Reise im eigens gemieteten Flugzeug normalerweise anfällt.

Gulfstream als Grundmodell

Bliss Jet plant einen regelmäßigen Flugbetrieb zwischen den beiden Metropolen. Operiert werden die Flüge von der US-Charterfirma White Cloud. Zum Einsatz kommen zunächst Gulfstream-Maschinen vom Typ G450 und G550 mit je 10 Plätzen.

Dank dem Abflug von La Guardia am Sonntagmorgen soll die zahlungskräftige Kundschaft London am Sonntagabend erreichen und somit am Montag ausgeschlafen in die Arbeitswoche starten können. Der Rückflug verlässt London am Donnerstagabend und erreicht die US-Ostküste am Freitagmorgen. Diese Flugzeiten entsprechen den Wünschen der anvisierten Kundschaft am besten, heißt es auf der Internetseite von Bliss Jet.

Vergleich mit der Concorde

Auf dem Flug können die Gäste gratis im Internet surfen und Sie erhalten ein individuelles Menu. Bliss Jet verspricht außerdem ein attraktives Unterhaltungsangebot. Dank Abflug und Ankunft an Privat-Terminals könne die Kundschaft dem Zeitverlust und Rummel der kommerziellen Flughäfen ausweichen und spare somit Zeit – pro Weg vier Stunden im Vergleich zu Linienflügen, schreibt Bliss Jet auf der Homepage.

Laut Eigenwerbung knüpfe man damit an eine große Tradition an: Seit dem Ende der Concorde 2003 habe es keine dermaßen schnelle Tür-zu-Tür-Verbindung auf dieser auf der Strecke New York-London mehr gegeben.

Mehr zum Thema

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01

Mit diesen Flugzeugen reisten Vladimir Putin und seine Delegation nach Alaska

Betankung mit SAF: In den USA nicht mehr Priorität.

Donald Trumps Politik bremst nachhaltigen Flugtreibstoff aus

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Der Pilatus PC-12 hat eine Reichweite von 3417 Kilometer.

Wegen Trump-Zöllen: Pilatus stoppt Lieferungen von PC-12 und PC-24 in die USA

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies