Blick aus einem Belavia-Jet: Richtung Tel Aviv bald länger möglich.

Umweg und TankstoppBelavia braucht fast neun statt drei Stunden nach Tel Aviv

Die staatliche Airline aus Belarus fliegt bald wieder nach Tel Aviv. Allerdings dauert das fast drei Mal so lange wie früher. Und für die Fluggäste gibt es weitere schlechte Nachrichten.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 27. Mai 2021 konnte Belavia zum letzten Mal die übliche Route fliegen. Von Minsk aus steuerte die Boeing 737-800 der Nationalairline von Belarus nach Süden über die Ukraine, die Republik Moldau, Rumänien, Istanbul und Antalya hinweg übers östliche Mittelmeer zum Ziel Tel Aviv. Flug B2747 dauerte jeweils etwas mehr als drei Stunden.

Als Reaktion auf die erzwungene Landung eines Ryanair-Jets in Belarus verbannte die EU belarusische Fluggesellschaften jedoch aus ihrem Luftraum. Und so musste Belavia die Route ändern. Ab dem 30. Mai 2021 ging es mit einem östlichen Schlenker über Südrussland und dann über Ankara nach Tel Aviv. Die Flugzeuge brauchten nun im Durchschnitt 4:20 Stunden für die Strecke.

Krieg macht erneute Routenänderung nötig

Die staatliche Fluglinie bediente die Strecke bis Mitte Februar 2022 - dann griff Russland die Ukraine an. Am 1. Juni 2022 wird sie Flug B2747 von Minsk nach Tel Aviv wieder aufnehmen - zwei Mal pro Woche. Allerdings ist die bisherige Südrussland-Route aufgrund des Kriegs in der Ukraine nicht mehr möglich. Belavia wird daher etwas weiter nördlich durch Russland fliegen und dann nach Baku in Aserbaidschan, wo die Flugzeuge einen Tankstopp einlegen, wie die Airline mitteilt.

Die Reisezeit auf dem Hinweg wird laut Flugplan 8:40 Stunden betragen, auf dem Rückweg von Tel Aviv nach Minsk 8:45 Stunden. Da der längere Flug für Belavia deutlich teurer ist, steigen auch die Ticketpreise, wie das Portal Avianews zuerst berichtete. Zudem wird die Fluggesellschaft Gewicht sparen, indem sie die Mitnahme von sehr schwerem Gepäck, von zusätzlichen Gepäckstücken, von Sportgeräten, Waffen sowie Tieren und Musikinstrumenten im Frachtraum einschränkt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die beiden Routen, die Belavia bisher nutzte.

Mehr zum Thema

Embraer-Regionaljet von Belavia: Längere Reise nach Kaliningrad.

Belavia fliegt mit riesigem Umweg nach Kaliningrad

Embraer E195 der staatlichen Fluggesellschaft: Belavia darf künftig nicht mehr in die EU oder nach Großbritannien fliegen.

EU beschließt Bann von weißrussischen Airlines

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg