Flieger von Condor und Ryanair: Die Billigairline bekam vor EU-Gericht recht.

Flieger von Condor und Ryanair: Die Billigairline bekam vor EU-Gericht recht.

aeroTELEGRAPH

Urteil der EU-Richter

Ryanair siegt im Streit über Beihilfen für Condor

Die EU-Richter haben entschieden: Die Genehmigung der Staatshilfe für Condor wird annulliert. Die EU-Kommission muss über die Bücher und Condor muss nochmals zittern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Streit hat eine Nummer: T-665/20. Unter diesem Aktenzeichen verhandelten die Richter am Gerichtshof der Europäischen Union in den vergangenen Monaten eine Klage von Ryanair gegen die Europäische Kommission. Die Frage: War Brüssels Zustimmung für den Kredit von 550 Millionen Euro an den deutschen Ferienflieger rechtens oder nicht?

Am 27. April 2020 hatte die EU-Kommission das von der deutschen Regierung und vom Bundesland Hessen garantierte Darlehen an Condor gutgeheißen. Brüssel argumentierte, die Corona-Krise sei ein unvorhersehbares Ereignis mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen. «Infolgedessen sind außergewöhnliche Maßnahmen der Mitgliedstaaten zum Ausgleich der Schäden [... ] gerechtfertigt». Ryanair sieht es freilich völlig anders.

EU-Kommission hat zu wenig begründet

Vier Punkte kritisierte Ryanair in der im November 2020 eingereichten Klage: Die EU-Kommission habe kein formelles Prüfverfahren eingeleitet, ihre Entscheidung nicht ausreichend begründet und gegen das Verbot der Diskriminierung verstoßen. Vor allem aber habe Brüssel angenommen, dass «der längere Insolvenzzeitraum von Condor ein direkter, mit der Beihilfe abzudeckender Schaden sei».

Am Mittwoch (9. Juni) haben die Richter der zehnten erweiterten Kammer des EU-Gerichts ihr Urteil veröffentlicht. Sie erklärten den Beschluss der europäischen Wettbewerbshüter zu den Beihilfen an Condor für nichtig. Staatliche Unterstützungsmaßnahmen dürften nur «unmittelbar durch außergewöhnliche Ereignisse verursachte wirtschaftliche Nachteile» ausgleichen, schreiben sie in ihrer Begründung. Ob das bei Condor wirklich so sei, das habe man in Brüssel zu wenig eingehend geprüft.

Was betraf wirklich die Pandemie?

Ganz allgemein rügt das Gericht in Luxemburg, dass die EU-Kommission ihre Entscheidung zugunsten der Beihilfen an Condor unzureichend begründet hat. Sie «hat sich auf den Hinweis beschränkt, dass es ‹berechtigt› sei, die im Rahmen der Verlängerung des Insolvenzverfahrens von Condor entstandenen zusätzlichen Kosten zu den geltend gemachten Schäden hinzuzufügen», heißt es im Urteil. Es sei aber nicht erläutert worden, aus welchen Gründen Brüssel der Ansicht sei, dass der Flugstopp von Condor «im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie die entscheidende Ursache für diese Kosten» waren, schreiben sie.

Damit nicht genug. Der Beschluss von Brüssel enthalte auch «keinerlei Anhaltspunkt dafür», dass der Verkauf von Condor an PGL wirklich wegen des coronabedingten Flugstopps gescheitert sei, schreiben die Richter. In der Corona-Krise hatte sich die staatliche polnische Luftfahrtholding PGL Polska Grupa Lotnicza vom Kauf der deutschen Airline zurückgezogen, der nur drei Monate zuvor vereinbart worden war.

Urteil mit Signalwirkung

Die EU-Kommission muss nun den Fall Condor nochmals aufrollen. Die Richter warfen aber dem deutschen Ferienflieger einen Rettungsring zu. Die Nichtigerklärung des Beschlusses wird ausgesetzt, da eine sofortige Umsetzung angesichts der aktuellen Krise heftige negative Auswirkungen haben könnte, wie sie schreiben.

Das Urteil hat allerdings Signalwirkung. Denn Condor erwartet noch eine zweite wichtige Entscheidung. Die EU-Kommission muss auch noch den geplanten Verkauf von Condor an den britischen Finanzinvestor Attestor absegnen. Für den Deal ist eine Bedingung, dass die Bundesrepublik Deutschland und das Bundesland Hessen je auf 75 Millionen Euro verzichten, die im Rahmen der 550-Millionen-Hilfe an Condor geflossen sind. Diese direkte staatliche Hilfe wird Brüssel nun noch genauer unter die Lupe nehmen.

Condor gibt sich gelassen

Condor beschwichtigt. «Die heutige Entscheidung des Europäischen Gerichts hat deshalb keinen Einfluss auf den Einstieg von Attestor als Mehrheitseigentümer. Weil das Urteil vorsieht, dass die Wirkung dieser Nichtigerklärung der Beihilfe ausgesetzt ist, hat das Urteil ebenfalls keinerlei Auswirkung auf die Liquidität von Condor», so eine Sprecherin. Für Kunden und Partner ändere sich nichts.

Ryanair trat in den vergangenen Monaten eine regelrechte Klagewelle los. Gegen unzählige positive Beschlüsse der Europäischen Kommission zu Beihilfen an Fluggesellschaften während der Corona-Krise legte die Billigairline Berufung ein. Die Stoßrichtung: Brüssel habe damit den Wettbewerb verzerrt.

Nicht erster Sieg für Ryanair

Oftmals unterlag Ryanair. Im Fall von Tap und KLM aber bekamen die Iren recht, die EU-Kommission muss eine genauere Begründung liefern, weshalb diese Staatshilfen gerechtfertigt seien.

Die Klage von Ryanair können Sie hier downloaden.

Die Begründung des Urteiles können Sie hier downloaden.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Condor: Muss irgendwann in Rente.

Condor nimmt neuen Anlauf zur Flottenerneuerung

Seymour Street in London: Im Backsteingebäude mit den weißen Säulen links sitzt der neue Mehrheitseigentümer von Condor.

Wer steckt hinter Condor-Käufer Attestor?

Flugbegleiterin von Condor und Passagier: Weiterhin Zubringerflüge mit Lufthansa?

Kartellamt schlägt sich auf die Seite von Condor

Betrunkener im Flugzeug: Crews sind geschult, mit schwierigen Gästen umzugehen.

So gehen Fluggesellschaften mit Betrunkenen um

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin