Sie ist das erste von 18 Flugzeugen, dass aufgrund des Brexit...

UmbaufrachterBehörde reagiert nach Zwischenfall mit Boeing 757 von DHL in Leipzig

Vier Jahre nach einem Zwischenfall in Leipzig gibt die Luftfahrtbehörde der USA eine Empfehlung für gewisse Umbaufrachter heraus. Auslöser war ein Vorfall mit einer Boeing 757 in Leipzig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es geschah am 13. Februar 2021: Eine zum Frachter umgebaute Boeing 757 von DHL startete in Leipzig mit dem Ziel Frankfurt. Im Steigflug öffnete sich plötzlich das vordere Frachttor. Die Piloten reagierten sofort und landeten rund 15 Minuten später wieder sicher am ostdeutschen Flughafen.

Mehrere Teile des Frachttors der Boeing 757 F hatten sich vom Flugzeug gelöst, was zur ungeplanten Öffnung führte. Die Trümmerteile fielen in der Umgebung des Braunkohlekraftwerks Schkopau zu Boden. Später stellte sich heraus, dass die Ladeluke des Hauptdecks nicht richtig verriegelt war.

Nur Empfehlungen an Betreiber gewisser Boeing 757

Vier Jahre nach dem Vorfall hat die Luftfahrtbehörde der USA reagiert und eine Sicherheitsempfehlung veröffentlicht (Special Airworthiness Information Bulletin SAIB 2025-02). Darin weist sie Betreiber gewisser Boeing 757 F auf mögliche Sicherheitsrisiken hin und gibt Empfehlungen zur Prävention. Eine verpflichtende Umsetzung der Maßnahmen ist jedoch nicht vorgesehen.

Betroffen sind gewisse Flugzeuge, die von Precision Conversions umgerüstet wurden. Sie verfügen über hydraulisch betriebene Frachttüren, die mit mechanischen Riegeln, Verriegelungshaken und Näherungssensoren gesichert sind. Letztere überwachen die Position der Tür.

Luftfahrtbehörde empfiehlt Wartungsmaßnahmen

Die Federal Aviation Administration FAA empfiehlt in ihrem Bulletin mehrere Wartungsmaßnahmen, die je nach Testintervall alle 5000 Flugzyklen oder -stunden durchgeführt werden sollten und im Handbuch des Herstellers Precision Conversions beschrieben sind. Dazu gehören Funktionsprüfungen des Frachttors, Kontrollen der Verriegelungssysteme sowie Inspektionen von Sichtfenstern und Verschlussteilen.

Zudem betont die Behörde die Bedeutung eines störungsfreien Betriebs bei Kälte – etwa durch das Entfernen von Eis und Schnee an den Mechanismen und zusätzliche Kontrollen nach Frost.

Mehr zum Thema

Die Boeing 757 von DHL: Landete mit geöffneter Frachtklappe.

Frachttür öffnet sich nach Start in Leipzig

Airbus A330: Neues Leben als Frachter.

Wo Passagiere saßen, stehen nun Frachtcontainer

Ein A300 der EAT Leipzig: Ein baugleiches Flugzeug musste seinen Start abbrechen.

Airbus A300 wollte einfach nicht abheben

ticker-faa

Reorganisation: Neuer Chef will FAA umkrempeln

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies