Sie ist das erste von 18 Flugzeugen, dass aufgrund des Brexit...

UmbaufrachterBehörde reagiert nach Zwischenfall mit Boeing 757 von DHL in Leipzig

Vier Jahre nach einem Zwischenfall in Leipzig gibt die Luftfahrtbehörde der USA eine Empfehlung für gewisse Umbaufrachter heraus. Auslöser war ein Vorfall mit einer Boeing 757 in Leipzig.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es geschah am 13. Februar 2021: Eine zum Frachter umgebaute Boeing 757 von DHL startete in Leipzig mit dem Ziel Frankfurt. Im Steigflug öffnete sich plötzlich das vordere Frachttor. Die Piloten reagierten sofort und landeten rund 15 Minuten später wieder sicher am ostdeutschen Flughafen.

Mehrere Teile des Frachttors der Boeing 757 F hatten sich vom Flugzeug gelöst, was zur ungeplanten Öffnung führte. Die Trümmerteile fielen in der Umgebung des Braunkohlekraftwerks Schkopau zu Boden. Später stellte sich heraus, dass die Ladeluke des Hauptdecks nicht richtig verriegelt war.

Nur Empfehlungen an Betreiber gewisser Boeing 757

Vier Jahre nach dem Vorfall hat die Luftfahrtbehörde der USA reagiert und eine Sicherheitsempfehlung veröffentlicht (Special Airworthiness Information Bulletin SAIB 2025-02). Darin weist sie Betreiber gewisser Boeing 757 F auf mögliche Sicherheitsrisiken hin und gibt Empfehlungen zur Prävention. Eine verpflichtende Umsetzung der Maßnahmen ist jedoch nicht vorgesehen.

Betroffen sind gewisse Flugzeuge, die von Precision Conversions umgerüstet wurden. Sie verfügen über hydraulisch betriebene Frachttüren, die mit mechanischen Riegeln, Verriegelungshaken und Näherungssensoren gesichert sind. Letztere überwachen die Position der Tür.

Luftfahrtbehörde empfiehlt Wartungsmaßnahmen

Die Federal Aviation Administration FAA empfiehlt in ihrem Bulletin mehrere Wartungsmaßnahmen, die je nach Testintervall alle 5000 Flugzyklen oder -stunden durchgeführt werden sollten und im Handbuch des Herstellers Precision Conversions beschrieben sind. Dazu gehören Funktionsprüfungen des Frachttors, Kontrollen der Verriegelungssysteme sowie Inspektionen von Sichtfenstern und Verschlussteilen.

Zudem betont die Behörde die Bedeutung eines störungsfreien Betriebs bei Kälte – etwa durch das Entfernen von Eis und Schnee an den Mechanismen und zusätzliche Kontrollen nach Frost.

Mehr zum Thema

Die Boeing 757 von DHL: Landete mit geöffneter Frachtklappe.

Frachttür öffnet sich nach Start in Leipzig

Airbus A330: Neues Leben als Frachter.

Wo Passagiere saßen, stehen nun Frachtcontainer

Ein A300 der EAT Leipzig: Ein baugleiches Flugzeug musste seinen Start abbrechen.

Airbus A300 wollte einfach nicht abheben

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies