Reisende mit Koffer: Beim Basis-Tarif wäre das ohne Aufpreis nicht mehr möglich.
Nur Handgepäck

Lufthansa bringt Langstreckentarif ohne Koffer

Immer mehr Airlines verkaufen Langstrecken-Tickets, die kein Aufgabegepäck beinhalten. Auch Lufthansa plant die Einfühung. Sie könnte «eher früher als später» kommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

American Airlines, British Airways, Iberia und Finnair führen im April einen billigeren Economy-Tarif auf ausgewählten Transatlantikrouten ein. Bei Finnair soll er den Namen Light tragen, bei den anderen drei Fluggesellschaften wird er Basic heißen. Der neue Tarif der vier Oneworld-Fluglinien beinhaltet unter anderem kein kostenloses Aufgabegepäck mehr und keine kostenlose Sitzplatzreservierung.

Die Idee ist nicht neu. Zuvor hatten bereits Aer Lingus, Tap, Delta und Air France einen reinen Handgepäck-Tarif auf Flügen zwischen den USA und Europa ins Angebot genommen. Die abgespeckten Economy-Tarife sind eine Reaktion auf die Konkurrenz von Billigfliegern wie Norwegian oder Wow Air, die auf der Langstrecke angreifen. «Dieses Konzept wird zum Branchenstandard werden», prophezeit Markus Binkert, Kommerzchef von Swiss und Chef Ertragsmanagement der Lufthansa-Gruppe.

«Rechne eher früher als später damit»

Lufthansa testet seit Herbst 2017 denn auch einen Tarif namens Economy Light, indem kein Aufgabegepäck enthalten ist. Der Versuch betrifft Langstreckenflüge zwischen skandinavischen und Zielen in den USA. Aus Deutschland kann man den Tarif nicht buchen. Doch es wird kaum bei diesem Test bleiben.

Denn Swiss- und Lufthansa-Manager Binkert sagt: «Auch wir machen uns dazu ganz konkret Überlegungen. Es ist ein Thema, das in der Lufthansa-Gruppe diskutiert wird.» Bisher sei noch keine Entscheidung gefallen. «Aber ich rechne eher früher als später damit», so Binkert im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

Kurzstrecke ohne Essen?

Wie der neue Langstreckentarif der Lufthansa-Gruppe aussehen könnte, zeigt Lufthansas Light-Tarif zwischen Skandinavien und den USA. Darin enthalten ist ein Stück Handgepäck, das nicht schwerer ist als 8 Kilo. Wer ein Stück Aufgabegepäck mit maximal 23 Kilo Gewicht dazubuchen möchte, kann dies auf der Webseite der Lufthansa für 60 Dollar pro Strecke tun oder für 100 Dollar am Flughafen.

«Es gibt in der Lufthansa Group Überlegungen zu diesen Konzepten, aber noch keinerlei Entscheidungen», bestätigte auch eine Lufthansa-Sprecherin am Rande der Jahrespressekonferenz in Frankfurt. Dabei ging es zum einen um einen Basis-Langstreckentarif, zum anderen um Optionen für die Kurz- und Mittelstrecke. So streicht Swiss ab Ende Mai den Passagieren im bereits existierenden Light-Tarif bei Kurz- und Mittelstrecken-Flügen ab Genf die kostenlosen Snacks und Getränke. Dafür können Delikatess-Snacks künftig bei Bedarf an Bord gekauft werden. Auch das scheint nun offenbar zumindest eine Option für andere Airlines der Gruppe zu sein.

Mehr zum Thema

So sieht es in den Eurowings-Jets mit Business Class künftig ganz vorne aus.

So werkelt Eurowings an der Langstrecke

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin