Airbus A321 Neo und Boeing 737 Max von Avolon: Beide bestellt.

Airbus A321 Neo und Boeing 737 Max von Avolon: Beide bestellt.

aeroTELEGRAPH

Leasingriese

Avolon beschert Airbus Auftrag über 100 A321 Neo - und bestellt auch bei Boeing

Das irische Leasingunternehmen will nochmal deutlich mehr A321 Neo - und platziert eine dreistellige Bestellung. Auch ihre Boeing-737-Max-Order stockt Avolon auf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Im Konkurrenzkampf mit Boeing ist der Airbus A321 Neo der große Trumpf des europäischen Flugzeugbauers. Und die Nachfrage reißt nicht ab. Am Dienstag (12. Dezember) teilte der Leasingriese Avolon mit, 100 weitere Exemplare des Flugzeuges zu kaufen. Laut Airbus stockt Avolon somit ihre A321-Neo-Bestellung auf jetzt 190 Flugzeuge auf.

«Der Auftrag stärkt unsere Lieferpipeline und spiegelt unser Vertrauen in die langfristigen Wachstumsaussichten der Luftfahrt wider», sagt Avolon-Chef Andy Cronin. «Avolon hat jetzt offene Aufträge für 292 Flugzeuge der A320-Neo-Familie.» Davon sind 267 offene Orders von Avalon selbst bei Airbus. Bei den übrigens 25 handelt es sich um Sale-and-lease-back-Jets, also solche Flieger, die eine Airline bei Airbus bestellt, an Avolon verkauft und zurückmietet.

Auch bei Boeing erneut nachgelegt

Doch das ist nicht alles. Avolon bestellt auch 40 weitere Boeing 737 Max 8. Nachdem die Firma bereits früher im Jahr einmal um ebenfalls 40 Boeing 737 Max aufgestockt hatte, liegt die gesamte Max-Bestellung nun bei 110 Flugzeugen. Bei Airbus zurrte Avolon im September bereits einen Auftrag über 20 A330 Neo fest.

Aktuell besteht die Flotte von Avolon aus 524 Flugzeugen, die dem Unternehmen gehören, sowie weiteren 44, die es managet. Dazu gehören von Airbus A320 Ceo und Neo, A321 Ceo und Neo, Boeing 737 NG und Max, Airbus A330-200 und -300, A330 Neo, A350-900, Boeing 777-300 ER und Boeing 787-8 und -9.

Orders für mehr als 860 A321 Neo

Von Anfang des Jahres bis Ende November hatte Airbus für den A321 Neo Bestellungen für 790 Exemplare eingesammelt. Dem gegenüber standen 27 Stornierungen. Netto blieben somit 763 Orders. Boeing kam variantenübergreifend auf 686 Max-Bestellungen von Anfang Januar bis Ende November.

Mehr zum Thema

Die Order wurde schon im April bekannt und jetzt festgezurrt: Das Leasingunternehmen Avolon kauft 40 Boeing 737 Max. Dabei handelt es sich um die Variante Max 8, wie Boeing und Avolon in Paris bekannt gaben.

Avolon holt sich Nachschub an Boeing 737 Max

Avolon bestätigt Bestellung von Airbus A330 Neo und will A321 statt A320 Neo

Avolon bestätigt Bestellung von Airbus A330 Neo und will A321 statt A320 Neo

Airbus A321 Neo von Turkish Airlines: Das Modell ist der Renner der Europäer.

Wie Airbus mit dem A321 Neo Boeing finanziell abhängt

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin