Airbus A321 Neo von Turkish Airlines: Das Modell ist der Renner der Europäer.

MilliardenWie Airbus mit dem A321 Neo Boeing finanziell abhängt

Airbus hat sich bei Kurz- und Mittelstreckenjets einen riesigen finanziellen Vorteil gegenüber Boeing aufgebaut. Denn dem A321 Neo fehlt derzeit noch der Gegenspieler.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Star von Airbus heißt A321 Neo. Das Modell hat den kleineren A320 Neo bei Bestellungen und Auslieferungen hinter sich gelassen. Und er bringt dem europäischen Flugzeugbauer auch viel Geld – und einen großen finanziellen Vorsprung zu Konkurrent Boeing. Das hat das Portal Air Insight mithilfe von Daten des Anbieters Aviation Values errechnet.

Als Basis dienten Auslieferungen von A320 Neo und A321 Neo sowie Boeing 737 Max 8 und Max 9 von Januar 2021 bis Oktober 2023. Dazu wurde der Wert dieser Jets herangezogen - in Form von aktuellen Durchschnittswerten, die auf realen Verkaufspreisen basieren.

Unterschied zwischen A321 Neo und Max 9 riesig

Die ausgelieferten Boeing 737 Max 8 haben gemäß den Zahlen einen Durchschnittswert von 46,47 Millionen Dollar, die Max 9 von 56,70 Millionen Dollar. Die Airbus A320 Neo liegen durchschnittlich bei 48,95 Millionen, die A321 Neo bei 58,57 Millionen.

Auch wenn die Preisdifferenz zwischen A321 Neo und 737 Max 9 nicht groß ist - die Anzahl der Auslieferungen schlägt hier stark zu Buche. Der A321 Neo kommt auf die zweitmeisten Auslieferungen (721) und die Max 9 mit Abstand auf die wenigsten (166). Die 737 Max 8 erreichte 753 Auslieferungen, der A320 Neo 690.

Airbus jedes Mal 5,5 Millionen Dollar im Vorteil

A320 Neo und A321 Neo zusammen brachten es auf 1411 Auslieferungen mit einem Gesamtwert von 76,0 Milliarden Dollar - pro Auslieferung ergibt das durchschnittlich 53,86 Millionen. Bei Max 8 und Max 9 gab es zusammen 919 Auslieferungen mit einem Gesamtwert von 44,4 Milliarden. Pro Auslieferung ergibt das einen Durchschnitt 48,32 Millionen.

Sprich: Von Januar 2021 bis Oktober 2023 nahm Airbus mit jeder Auslieferung eines A320 Neo und A321 Neo rund 5,5 Millionen Dollar oder 5,1 Millionen Euro mehr ein als Boeing mit den Auslieferungen von 737 Max 8 und Max 9.

Max 10 kommt, aber Airbus hat riesiges Orderbuch

Schaut man noch einmal auf die Gesamteinnahmen von 76,0 Milliarden Dollar für Airbus und 44,4 Milliarden für Boeing, hält Air Insight fest, dass der Vorteil bereits etwa 30 Milliarden Dollar beträgt, rund 28 Milliarden Euro. «Um diese Zahl ins richtige Licht zu rücken: Mit 30 Milliarden Dollar könnte man ein neues Flugzeugprogramm finanzieren», so Air Insight.

Das erklärt, warum es für Boeing so wichtig ist, die Max 10 zertifiziert zu bekommen. Denn sie ist der Gegenspieler zum A321 Neo. Andererseits hatte Airbus Ende Oktober im Orderbuch alleine für den A321 Neo noch offene Bestellungen für 4349 Exemplare stehen. Das ist fast so viel wie Boeing für die gesamte Max-Familie von Max 7 bis Max 10, nämlich 4485 offene Orders.

Mehr zum Thema

Sebastian Ebel: «Wenn wir eine neue Destination erschließen und dort Hotels bauen, brauchen wir auch die Sicherheit, dass es ein stabiles Flugangebot gibt.»

«Tui braucht Boeing 737 Max 10, um mit Airbus A321 mithalten zu können»

Airbus A350-1000 in den Farben von Eva Air: Soll ab 2026 fliegen.

Eva Air entscheidet sich gegen Boeing 737 Max und für Airbus A321 Neo

Boeing 737 Max 10 für Ryanair: So soll sie aussehen.

Ryanair bestellt bis zu 300 zusätzliche Boeing 737 Max 10

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies