Veranstaltung

Aviation-Event 2022 in Athen – Herausforderungen für die Luftfahrt nach der Pandemie

Die Luftfahrtbranche trifft sich im Juli in Athen, um über die Zukunft und die wichtigen Aufgaben für die Branche zu besprechen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Aviation-Event setzt seinen Weg zur Organisation von Konferenzen mit persönlicher Präsenz für die Luftfahrtindustrie fort und freut sich nach der erfolgreichen Veranstaltung von Aviation-Event Teneriffa und Bologna im vergangenen Jahr sowie über die Durchführung einer großartigen Konferenz am internationalen Flughafen Cluj am 31. März 2022 ein weiteres Highlight anzukündigen.

Am 1. Juli 2022 treffen sich die Vertreter der Luftfahrtindustrie in Athen, Griechenland. Als Mitorganisator ist diesen Sommer Athens International Airport als Gastgeber dabei. Das große Interesse an einer aktiven Teilnahme von Führungskräften aus der gesamten Branche ist ein Beweis für das starke Engagement innerhalb des Transportsektors, das Vertrauen in das Reisen wiederherzustellen und seine Zukunft nach der Pandemie aktiv zu gestalten.

Aviation-Event ist bestrebt, jedem Teilnehmer der Konferenz ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Zu den Rednern, die aktiv an unseren früheren prestigeträchtigen Konferenzen teilgenommen haben, gehören Adina Vălean, EU-Kommissarin für Verkehr, Europäische Kommission, die per Videopräsentation an der Konferenz teilnahm; Henrik Hololei, Generaldirektor für Mobilität und Verkehr, Europäische Kommission; Luis Felipe de Oliveira, Generaldirektor, Airports Council International (ACI) World; József Váradi, CEO, Wizz Air; Eddie Wilson, CEO, Ryanair; Rafael Schvartzman, RVP Europe, IATA; Charles Schlumberger, Lead Air Transport Specialist, The World Bank; Michael Kerkloh, Aufsichtsratsmitglied, Lufthansa AG; Pierre Coutu, Präsident, Aviation Strategies International; Vasile Dîncu, Minister für Nationale Verteidigung Rumäniens; Nicolae Stoica, Generaldirektor, Rumänische Zivilluftfahrtbehörde; Adrian Cojoc, CEO, Romanian Air Traffic Services Administration (ROMATSA).

Wir erwarten einen breiten Kreis von Unternehmen und Einzelpersonen für diese Veranstaltung. Die Agenda von Aviation-Event 2022 ATH wird Diskussionen zu den wichtigsten, interessantesten, relevantesten und herausforderndsten Themen für die Luftfahrt und den Unternehmenssektor von heute hervorheben.

aeroTELEGRAPH ist Medienpartner von dieser Veranstaltung. Als Leserin und Leser haben Sie die Möglichkeit, kostenlos an diesem Event dabei zu sein. Wir verlosen 10 Tickets. Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff “Athen 2022” und die ersten 10 Einsendungen erhalten ein kostenloses Ticket für die Teilnahme.

Aviation-Event heißt alle Fachleute aus dem Bereich der Luftfahrt zu unserer kommenden prestigeträchtigen Konferenz Aviation-Event 2022 ATH willkommen.

Mehr Informationen: www.aviation-event.com

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack