Eine Animation einer Avatar Airlines Boeing 747-8: Wird die Airline je abheben?

Airline-LuftschlossAvatar Airlines meldet sich mit 30 Jahre alter Geschäftsidee zurück

Seit Anfang der 1990er will Barry Michaels mit einer Airline groß rauskommen. Zwar hat es bisher nie funktioniert, aber er sucht schon wieder Investoren. 300 Millionen Dollar will er einnehmen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es gibt Menschen, die trotz wiederkehrender Rückschläge einfach nicht aufgeben. In Deutschland hat es Menderes Bagci allein durch seine Hartnäckigkeit zu einer gewissen Berühmtheit geschafft. Menderes kann zwar nicht singen, aber er hat dennoch 17 Mal erfolglos an der Castingshow Deutschland sucht den Superstar teilgenommen.

Hartnäckig ist auch der US-Amerikaner Barry Michaels. Der gelernte Chiropraktiker versucht seit den 2000-er Jahren Politiker zu werden und kandidiert wahlweise für das US-Repräsentantenhaus oder den Senat - bisher ohne Erfolg. Noch hartnäckiger ist er allerdings nur bei dem Versuch, eine Fluggesellschaft zu gründen.

Bahnbrechende Preisstrategie

Mittlerweile arbeitet Michaels seit über 30 Jahren daran, seine Vision von einer Ultra-Low-Cost-Airline umzusetzen. Zwar hat es drei Dekaden lang nicht geklappt, aber nun meldet sich Michaels mit seinen Plänen erneut zurück. In einer Pressemeldung heißt es, dass mit dem kommenden Start von Avatar Airlines der nächste große Disruptor die Luftfahrtindustrie sein werde.

Trotz inzwischen völlig veränderten Rahmenbedingungen hält Michaels weiter an seiner 30 Jahren alten Idee fest: Mit Boeing 747-400, die, mit bis zu 581 Plätzen bestuhlt, US-Rennstrecken fliegen. Beispielsweise New York-Miami. Dank der angepeilten Masse an Kundinnen und Kunden seien Preise zwischen 19,99 Dollar und 99,99 Dollar möglich, wenn man mindestens 30 Tage vor Abflug bucht.

Gründer wegen Wertpapierbetrug verurteilt

Was weiterhin fehlt, ist das Geld. Bevor es losgehen kann, befindet sich das Unternehmen also wieder auf Investorensuche. Avatar Airlines bietet derzeit Wandelanleihen mit einer achtprozentigen Verzinsung für die kommenden 48 Monate an. Die Mindestinvestition beträgt 10.000 US-Dollar. So will man 300 Millionen Dollar einnehmen.

Den ersten Versuch startete der Gründer schon Anfang der 1990er-Jahre mit Family Airlines - mit einem identischen Konzept. 1993 lehnte das US-Verkehrsministerium den Antrag auf ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) ab. Der Traum war erstmal ausgeträumt. Michaels und seine Frau landeten schließlich auch noch 21 Monate in einem Bundesgefängnis. Verurteilt wegen Wertpapierbetrug und Steuerhinterziehung.

Zehn Jahre warten auf Absage

Doch Michaels blieb hartnäckig. 2008 reichte er beim Verkehrsministerium einen neuen 450-seitigen Antrag auf Gründung einer Fluggesellschaft ein, inklusive Businessplan und den Namen der wichtigsten Führungskräfte. 2010 modifizierte er den Antrag ein weiteres Mal. Aus Family Airlines wurde Avatar Airlines.

Laut Recherchen der Seattle Times soll das Department of Transportation (DOT) dann fast ein Jahrzehnt versucht haben, Informationen über die geplante Finanzierung von Avatar Airlines zu erhalten. Letztlich lehnte die Behörde 2017 den Antrag ab. Auch mit Hinweis auf Michaels Vergangenheit.

Corona-Hilfen beantragt

Zwei Jahre später kündigte er erneut den Start von Avatar Airlines an, inklusive einem neuerlichen Antrag auf ein AOC beim US-Verkehrsministerium. Zwar ist nie ein Flugzeug abgehoben, aber dennoch wollte Michaels in das Unterstützungsprogramm der US-Regierung für Corona-Hilfen aufgenommen werden. Die Forderung: 15 Millionen Dollar in Form von Zuschüssen und Krediten. Geklappt hat es nicht.

2021 machte das Projekt dann letztmals auf sich aufmerksam, als Michaelas versuchte von potenziellen Pilotinnen und Piloten Geld einzunehmen, anstatt sie zu bezahlen. Alle Interessierten sollten mindestens 75.000 Dollar, aber besser 150.000 Dollar in die Airline investieren, um einen Job im Cockpit zu ergattern.

Vielleicht doch lieber Politik

Dank seiner Hartnäckigkeit hat DSDS-Menderes 2016 das Trash-Format Ich bin ein Star – Holt mich hier raus gewonnen. Dschungelkönig statt Deutschlands neuer Superstar. Vielleicht läuft es für Möchtegern-Airline-Chef Barry Michaels ähnlich. Ob die Airline abhebt, ist zweifelhaft. Aber vielleicht klappt es zumindest mit der zweiten Karriere in der Politik.

Mehr zum Thema

Illustration von Avatar Airlines: Geflogen ist die Fluglinie noch nie.

Nur auf dem Papier existierende Airline will Staatshilfe

Google, Starbucks, Coca-Cola oder Sony: So könnten die Werbe-Jets von Avatar Airlines aussehen.

Jumbos als fliegende Werbetafeln

Mittlerweile aussortiert: Baltias Boeing 747-200.

Phantom-Airline Baltia ändert ihre Strategie

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack