Pochiertes Ei mit Spinat: Neues kulinarisches Konzept bei Austrian.

Neues Essen in der Business ClassAustrian Airlines serviert mehr Österreich

Lufthansa und Swiss setzen bereits auf regionale Spezialitäten an Bord. Jetzt macht auch Austrian das Essen noch österreichischer.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Konzernschwestern haben es vorgemacht: Nach «Swiss Taste of Switzerland» bei Swiss und «Tasting Heimat» bei Lufthansa bringt nun auch Austrian Airlines mehr Lokalkolorit ins Essen: «Tastefully Austrian» nennt sich das neue kulinarische Konzept, das es nun in der Business Class auf der Kurz- und Mittelstrecke gibt, wie das Portal Frankfurtflyer zuerst berichtete.

Gemeinsam mit dem Partner Do&Co hat Austrian dabei Menüs kreiert, die beim Abflug aus Wien internationale Küche und beim Retourweg österreichische «Schmankerl» bieten soll. Auf längeren Flügen ab drei Stunden darf man sich über ein Zwei-Gänge-Menü freuen - etwa mit Wiener Tafelspitz oder traditionellen Schlutzkrapfen, einer regionalen Spezialität aus Tirol. Abgerundet wird das Menü beispielsweise mit einem Apfelstrudel.

Handgebäck

Bei Flügen von 80 Minuten bis drei Stunden Flugzeit gibt es ebenfalls ein warmes Essen - etwa Rindsgulasch oder Lachsfilet, bei kürzeren Flügen von 50 bis 80 Minuten werden kalte Menüs serviert - beispielsweise mit einer Pokebowl oder Beinschinken. Betont originell und innovativ gibt man sich bei Ultra-Kurzstrecken bis zu 50 Minuten: Hier wird ein «Handgebäck» verteilt - ein Snack, den man dank einer speziellen Verpackung auch mitnehmen kann.

Eine Qualitätsoffensive plant auch der ganze Konzern. Das kündigte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag (4. August) bei der Präsentation der Quartalszahlen an. Zuletzt habe man die eigenen Ansprüche und die der Gäste teilweise nicht erfüllt. Das will die Airline-Gruppe ändern. Nicht nur in der Business Class.

31.000 neue Sitze

Dazu starte man im Herbst «eine breite Produkt- und Qualitätsinitiative», kündigte Spohr an. Details verriet der Konzernchef zunächst nicht – bis auf eines. Die Initiative werde darin münden, dass ab 2023 in allen Klassen bei Lufthansa und Swiss die Sitze erneuert würden.

Mehr zum Thema

Business-Class-Sitze in einem Airbus A330 von Lufthansa: Neuerung in Sicht.

Lufthansa und Swiss bekommen 31.000 neue Sitze

Langstreckenjet von Lufthansa: Blick nach Japan und China.

Auf diese drei Effekte setzt Lufthansa für 2023

Annette Mann: «Der Wettbewerb wird stark bleiben, da mache ich mir keine Illusionen.»

«Die Stimmung bei Austrian Airlines ist durchaus angespannt»

Airbus A321 XLR von Iberia

Das bietet Iberia in der Business Class ihrer Airbus A321 XLR

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg