Business-Class-Sitze in einem Airbus A330 von Lufthansa: Neuerung in Sicht.

Kampf um Premium-AnspruchLufthansa und Swiss bekommen 31.000 neue Sitze

Lufthansa-Chef Spohr kündigt eine Produkt- und Qualitätsinitiative an. Der größte Schritt dabeI: Die Flotten von Lufthansa und Swiss erhalten in allen Klassen neue Sitze.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es muss sich etwas ändern, das sieht auch Carsten Spohr so. «Gerade im internationalen Wettbewerb ist die Premium-Positionierung unserer Airlines von entscheidender Bedeutung», sagte Lufthansas Konzernchef am Donnerstag (4. August) im Gespräch mit Journalisten. Aber aktuell erfülle man die eigenen Erwartungen und die der Kunden nicht.

«Jetzt werden wir alles daran setzen, diesem Anspruch wieder vollumfänglich gerecht zu werden», so Spohr. Man habe bereits das Catering-Angebot stabilisiert, mit dem es im frühen Sommer große Probleme gegeben habe, und das Lounge-Angebot wieder erweitert.

«Breite Produkt- und Qualitätsinitiative»

«Über diese kurzfristigen Verbesserungen hinaus starten wir im Herbst eine breite Produkt- und Qualitätsinitiative», kündigte Spohr an. Details verriet der Konzernchef zunächst nicht - bis auf eines. Die Initiative werde darin münden, dass ab 2023 in allen Klassen bei Lufthansa und Swiss die Sitze erneuert würden. «31.000 Sitze werden wir in Summe einbauen in unsere Flugzeuge bei Lufthansa und Swiss.» Um genau zu sein, habe die Premium Economy bei Swiss schon in diesem Jahr den Startschuss dargestellt.

Auf dies Frage, ob er so den fünften Skytrax-Stern für Lufthansa zurückerobern möchte, sagt Spohr, er hätte die höchste Bewertung «schon ganz gerne behalten». Allerdings seien die Anforderungen für eine private Fluggesellschaft in Europa nicht erfüllbar. So hätten nun nur noch asiatische und staatliche Fluggesellschaften fünf Sterne.

Anspruch erfüllen, «mit oder ohne fünften Stern»

Man wolle auf jeden Fall wieder den Premium-Anspruch erfüllen, «mit oder ohne fünften Stern». Dazu müsse man zuerst die aktuellen operationellen Probleme überwinden und die neuen Sitze würden dann letzte Zweifel ausräumen, so der Lufthansa Konzernchef.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Lufthnasa im Jahr 2018: Der fünfte Stern ist weg.

Lufthansa muss den fünften Stern wieder abgeben

Flügelspitze eines Airbus A320 Neo von Lufthansa: Neuer Tarif.

Lufthansa-Airlines testen grünen Tarif

ticker-lufthansa

Vorerst kein Cockpit-Streik bei Lufthansa - neue Gespräche

Airbus A321 D-AIRY von Lufthansa: Ist mit Maus und Elefant geschmückt.

Lufthansa verabschiedet Maus-Flieger nur in kurzen Winterschlaf

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack