Dreamliner in den Farben von Austrian Airlines: Schon bald Realität.

Neue FlottenplanungSchon im Mai fliegt Austrian Airlines mit Boeing 787

Doch früher und erst noch in größerem Umfang als gedacht: Schon in wenigen Wochen bekommt Austrian Airlines den ersten Dreamliner. Und insgesamt erhält sie nun elf statt nur zehn Boeing 787-9.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Jetzt ist es offiziell: Austrian Airlines bekommt doch früher neue Langstreckenflugzeuge als zwischenzeitlich befürchtet. Schon Ende Februar erhalte man den ersten von zwei Dreamlinern, bestätigte Annette Mann am Dienstag (6. Februar). Und wie die Vorstandsvorsitzende der Fluggesellschaft verriet, handelt es sich dabei nicht um eine Zwischenlösung. Die beiden Boeing 787-9 kommen, um zu bleiben.

Dadurch wird Austrian Airlines die Flotte stärker ausbauen als bisher geplant. Aktuell betreibt die österreichische Lufthansa-Tochter neun Langstreckenjets: drei Boeing 767 und sechs Boeing 777. Bislang war immer die Rede davon, diese in die Jahre gekommenen Flieger durch zehn Boeing 787-9 zu ersetzen. Nun werden es laut Mann aber sogar ingesamt elf Flieger, alles Dreamliner.

Ab Ende Juni oder Anfang Juli Richtung Nordamerika

Zunächst wird die aktuelle Flotte der neun älteren Jets in den kommenden Wochen um zwei Dreamliner ergänzt. Das sei «eine große Herausforderung», wie Mann betont. «Aber wir sind alle sehr motiviert, das zu schaffen», so die AUA-Chefin. Wie es in Wiener Luftfahrtkreisen heißt und aeroTELEGRAPH bereits berichtete, flogen die beiden kurzfristig für Austrian Airlines verfügbaren Boeing 787-9 zuvor für Bamboo Airways.

Die beiden zusätzlichen Flieger dienen zum einen dazu, den bestehenden Flugplan zu festigen, andererseits aber auch, um die neue Destination Boston überhaupt aufnehmen zu können, wie Mann ausführt. Schon ab Ende Juni oder Anfang Juli sollen die beiden Boeing 787-9 regulär Richtung Nordamerika eingesetzt werden.

Zuerst auf Kurzstrecken

Die Pilotinnen und Piloten von Austrian Airlines werden derzeit bereits im Simulator auf das neue Modell geschult. Ab Mai sollen die ersten von ihnen mit den Boeing 787-9 auf Kurzstrecken unterwegs sein. Auch Lufthansa setzt ihre Dreamliner zuerst jeweils auf Inlands- oder Europarouten ein, um das Personal zu schulen.

In der ursprünglichen Planung sollte AUA zehn Dreamliner als Ersatz für ihre neun Boeing 767 und 777 erhalten. Fünf der neuen Jets sollten aus der bestehenden Lufthansa-Group-Order bei Boeing stammen. Die anderen fünf sollten von Lufthansa zu Austrian wechseln. Bei ihnen handelt es sich um die Flieger, die Lufthansa bereits übernommen hat und die Boeing ursprünglich für die chinesische HNA Group vorgesehen hatte.

Passende Kabinenaufteilung

Am wahrscheinlichsten ist aufgrund der neuen Flottenplanung, dass Austrian Airlines neben den beiden Bamboo-Dreamlinern weiterhin die fünf Ex-HNA -Dreamliner bekommt, aber nur vier direkt ab dem Boeing-Werk. Sowohl die Bamboo- als auch die HNA-Jets weisen 26 Sitze in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 247 in der Economy auf.

Mehr zum Thema

Boeing 787 mit der Seriennummer 62735 noch in den Farben von Bamboo Airways: AUA schlägt zu und holt sich den und einen anderen Dreamliner.

Austrian Airlines bekommt Boeing 787 aus Bamboo-Flotte

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Boeing 787 für Austrian Airlines könnten früher kommen

Francesco Sciortino: «Es wäre sicher noch Luft nach oben für weitere Langstreckenverbindungen.»

«Müssen Übernahme der Boeing 787 neu justieren»

Boeing 777 von Air India: Auch sie müssen überprüft werden.

Air India überprüft nach den Boeing 787 auch alle 777 und streicht Langstreckenflüge

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies