ATR 72 von BRA Braathens Regional: Die Airlines setzt voll auf das Turbopropmodell.

Wet-LeaseAustrian Airlines holt sich noch eine ATR 72 von Braathens

Zuwachs für die beiden ATR 72 bei der österreichischen Fluglinie: Im Winter nutzt Austrian Airlines einen dritten Turbopropflieger von Braathens.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Zum Abschied gab es 2021 eine Sonderbemalung: Pfiat di, Dash! stand auf der letzten Dash 8 von Austrian Airlines. Ende Mai führte die Maschine mit der Kennung OE-LGI den letzten Flug von Wien nach Innsbruck durch. Damit beendete die österreichische Fluggesellschaft nach rund 40 Jahren das Kapitel der Turbopropflugzeuge. Lange hielt das Ende der Propellerflugzeuge jedoch nicht an.

Seit dem Sommerflugplan 2024 sind wieder zwei Turboprops für die Österreicher im Einsatz. Die Lufthansa-Tochter hat sich die beiden ATR 72 von Braathens im Wet-Lease beschafft. Austrian Airlines-Operativchef Michael Trestl erklärte im Februar: «Auf einigen Regionalstrecken ist die Nachfrage nach der Pandemie nicht wieder in vollem Ausmaß zurückgekehrt».

Dritte ATR kommt im Oktober

Offenbar geht man bei der Lufthansa-Tochter auch nicht davon aus, dass die Nachfrage im kommenden Winter wieder vollständig zurückkehren wird. Denn sie hat sich die Dienste einer dritten ATR 72 aus Schweden gesichert, wie eine Sprecherin der Airline gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt. «Wir werden im Winterflugplan unsere Zusammenarbeit mit Braathens Regional Airlines verstärken», sagt sie weiter.

Anders als bei den ersten beiden Turboprops mit den Kennzeichen SE-MKA und SE-MKI, die teilweise das kleinste eigene Flugzeug der Austrian-Flotte, die Embraer E195 mit 120 Sitzplätzen, ersetzen, wird die dritte ATR 72-600 für die Wiederaufnahme einer Verbindung genutzt. Das dritte Exemplar mit der Kennung SE-MKE wird auf der Strecke zwischen Linz und Frankfurt eingesetzt, so die Sprecherin. Der erste Flug der Maschine für die Österreicher ist für den 28. Oktober geplant.

Braathens verleast nur an Austrian

Lange war die Route nicht ausgesetzt. Austrian hatte die Verbindung erst zu diesem Sommerflugplan gestrichen. Offizieller Grund waren fehlende Flugzeuge aufgrund der Triebwerksprobleme bei Pratt & Whitney. Schon in diesem Sommer sind auf den drei Strecken von Wien nach Klagenfurt, Kosice und Leipzig ausschließlich die Braathens-Turboprops im Einsatz.

Die schwedische Regionalfluggesellschaft betreibt laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation 14 ATR 72-600, von denen nur die drei Flugzeuge an Austrian Airlines verleast sind. In der Corona-Krise musste die Flugline den Betrieb zwischen zeitlich komplett einstellen und stellte einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung. Am 12. Mai 2021 startete die Airline neu. Pünktlich zum Ende der Turboprops bei den Österreichern.

Mehr zum Thema

Braathens Regional fliegt weiter für Austrian Airlines

Braathens Regional fliegt weiter für Austrian Airlines

ATR 72 von Braathens: Zwei fliegen bald für Austrian.

Bald fliegen wieder Turboprops für Austrian Airlines

Zum Abschied Ende Mai 2021 bekam die OE-LGI eine Sonderbeschriftung: Pfiat di!

Perspektivenlosigkeit nach Dash-8-Aus als Kündigungsgrund

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack