Piloten in Australien: Beim Schummeln erwischt.

Piloten mogelten bei wichtigen Tests

In der Schule spickte oder schummelte wohl jeder schon einmal. Offenbar nicht nur dann: Einige Piloten sollen bei wichtigen Sicherheitstests betrogen haben.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

In Australien wurde ein wichtiger Sicherheitstest für Piloten in den letzten zwanzig Jahren offenbar nie geändert. Findige Piloten nutzten die Bequemlichkeit der Prüfer. Sie besorgten sich die richtigen Antworten, druckten sie aus und klebten sie in Handbücher, die bei den Tests erlaubt waren. Die Praxis kam im Laufe eines Prozesses gegen einen gesperrten Piloten ans Licht.

Die australische Luftfahrtbehörde Casa fand heraus, dass er die Testantworten an einen anderen Piloten gemailt hatte. Zuvor war die Behörde offenbar von einem Whistleblower auf den Skandal aufmerksam gemacht worden. Er hatte erklärt, es sei «allgemein bekannt», dass bei der Lizenz für Verkehrspiloten (ATPL) umfassend geschummelt werde.

Betrug sei allgemein bekannt

Das sei wohl «absolut richtig», bestätigte der Vizepräsident des australischen Berufungsgerichts AAT, Philip Hack. Die Nutzung der Antworten wäre «offenkundiger Betrug». Dennoch wurde die Sperrung des betroffenen Piloten im Berufungsverfahren aufgehoben. Er hatte bestritten, in seinem Test im Oktober 2011 geschummelt zu haben. Er gab jedoch zu, die Antworten im Juli 2012 an einen anderen Piloten geschickt zu haben. Das Berufungsgericht befand daher, dass er keinen unfairen Vorteil während des Tests hatte.

Die Luftfahrtbehörde Casa will das nicht hinnehmen und hat sich an das Bundesgericht gewendet - und stellte klar, dass die Tests natürlich sofort geändert wurden, als der Betrug publik wurde.

Mehr zum Thema

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Cirrus SR22 nach der Notlandung auf einem Highway: Der Pilot wurde von der australischen Behörde für sein Verhalten gelobt.

Nach Triebwerksausfall und Brand - Pilot bleibt cool und rettet Leben

Flieger von East Air: Soll bald als Linienairline starten.

Noch eine neue regionale Fluggesellschaft für Australien

koala airlines

Koala Airlines meldet sich zurück - mit etlichen Fragezeichen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg