Die neue Embraer 190 von Austral: nicht überall beliebt.

Australs Probleme mit Embraer

Fünf fabrikneue Maschinen der argentinischen Fluglinie stehen am Boden - weil sich die Piloten weigern, sie zu fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Zwanzig Embraer 190 kaufte der Staat zwischen 2009 und 2011 für seine Inland-Fluggesellschaft. Es war der größte Auftrag in der Luftfahrtgeschichte des Landes. Die Chefs der Fluglinie und auch die Verantwortlichen des Mutterkonzerns Aerolíneas Argentinas meinte noch im September anlässlich der Übergabe der letzten Maschine in São Paulo, das sei «ein Moment des Stolzes». Und auch die Staatspräsidentin frohlockte. Doch inzwischen stehen mindestens fünf der fabrikneuen Flieger am Boden. Dies meldet die Zeitung Diario de Mendoza.

Die brasilianische Herstellerin Embraer offerierte Argentinien für Austral nun bereits weitere vier Maschinen für umgerechnet 500 Millionen Euro (600 Millionen Franken). Doch die Regierung wird das gute Angebot offenbar ablehnen, wie das Blatt weiter schreibt. Denn die anderen fünf Maschinen werden nicht benutzt, weil es für sie ganz einfach zuwenig Piloten gibt. Austral beschäftigt zwar rund 406 Flugkapitäne. Doch die sind vor allem auf McDonnell-Maschinen ausgebildet worden: MD-81, MD-83 uns MD-88. Sie genau sollten durch die weitaus moderneren Embraer abgelöst werden. Zur Umschulung müssten die Piloten Kurse in den USA, Europa und Brasilien absolvieren. Doch genau das wollen sie offenbar nicht tun, wie der Diario de Mendoza schreibt.

Streit um Strategie

Hinter der Weigerung steht auch eine Differenz in der Strategie. Die MD-83 sind zwar deutlich älter. Sie haben aber auch eine größere Passagier- und Frachtkapazität (150 Sitzplätze). Deshalb erachten viele Piloten die Embraer 190 mit ihren 114 Sitzplätzen als wenig geeignet für Austral. Daher wären die McDonnell-Flieger besser geeignet, um Routen nach Uruguay, Chile, Brasilien oder Peru zu übernehmen. Doch genau das will Die Austral-Spitze nicht. Sie will ihre Airline weiterhin als Inland-Fluglinie positionieren. 32 Destinationen fliegen Austral und ihre Mutter derzeit in Argentinien an.

Mehr zum Thema

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

ticker domus airways

Domus Airways: Neue argentinische Airline vor dem Start - mit speziellem Konzept

Boeing 737 von Flybondi: Mängel bei der Wartung.

Defekte Werkzeuge, nicht zertifiziertes Personal und Wartungsfehler

Ein altes Video zeigt die LV-BGZ bei ihrem letzten Flug.

Argentinien versteigert drei McDonnell Douglas MD-80

Video

spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg