Viel mehr Zubringerflüge nach SpanienTap greift Iberia an

Die portugiesische Nationalairline baut ihr Angebot nach Brasilien und in die USA weiter aus. Füllen will Tap die zusätzlichen Sitzplätze vor allem auch mit Passagieren aus Spanien.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bei Brasilien macht Tap niemand etwas vor. Die portugiesische Nationalairline steuert gleich zehn Ziele in der ehemaligen Kolonie an: Brasília, Belém, Belo Horizonte, Fortalzea, Natal, Recife, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Salvador und São Paulo. Das sind mehr Destinationen als bei jeder anderen europäischen Fluggesellschaft.

Doch damit begnügt man sich bei Tap nicht. Kommenden Sommer erhöhen die Portugiesen die Frequenzen zwischen Lissabon und Belém sowie Natal um zwei auf fünf, und zwischen Porto und São Paulo um einen auf vier wöchentliche Verbindungen, wie sie kürzlich mitteilten. Durchgeführt werden die neuen Flüge mit Airbus A321 LR.

Auch mehr USA

In den letzten Monaten hat Tap aber nicht nur in Brasilien expandiert, sondern vor allem in den USA. Und da investiert die Fluglinie ebenfalls weiter. Kommenden Sommer stockt sie Lissabon - New York auf zwei Flüge pro Tag auf, hinzukommen tägliche Flüge von Lissabon und Porto nach New York-Newark. Miami wird von sieben auf zehn Flüge pro Woche erhöht, Chicago und Washington von fünf auf sieben.

Woher die zusätzlichen Passagiere nach Brasilien und in die USA kommen sollen, hat man bei Tap bereits ausgemacht: zu einem großen Teil auch aus dem Nachbarland. Die Fluggesellschaft baut ihr Angebot an Zubringerflügen zwischen Portugal und Spanien nämlich massiv aus. Dazu richtet sie eine Luftbrücke zwischen Lissabon und Madrid sowie Porto und Madrid ein. Zwischen den Städten wird es dann je sechs tägliche Flüge geben - deutlich mehr als heute.

Deutlich öfter zu spanischen Städten

Gleichzeitig werden die Zubringerflüge zwischen Lissabon und Barcelona (von sechs auf sieben pro Tag), Bilbao, Malaga, Valencia (von zwei auf drei) und Sevilla (von drei auf vier) aufgestockt. Neu steht auch Santiago de Compostela im Angebot. Tap fühlt sich offenbar inzwischen genug stark, um es mit der Erzrivalin Iberia aufzunehmen. 2018 habe man das Sitzplatzangebot um 12 Prozent erhöht, im laufenden Jahr um 9 Prozent, erklärt Tap. So soll es weitergehen.

Mehr zum Thema

Airbus A330 Neo von Tap: Das neue Flugzeug erlaubt der Airline einen Ausbau.

Tap will USA-Angebot verdoppeln

Airbus A321 LR von Tap: Ab jetzt regelmäßig über dem Atlantik unterwegs.

Tap fliegt jetzt mit Airbus A321 LR über den Atlantik

Tap-Chef Neves (links) mit Angestellten: Das 100. Flugzeug ist nun da.

Tap macht die Hundert voll

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack