ATR 72-600: Gute Karten im aktuellen Umfeld.

Die Wiedergeburt von ATR

Vom Rande des Abgrunds an die Spitze: Dem französischen Flugzeugbauer geht es so gut wie nie - dank hohem Kerosinpreis.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gerade mal zehn Jahre ist es her, da schrammte die Avions de Transport Régional ganz knapp am Konkurs vorbei. Im Jahr 2003 lieferte der Flugzeugbauer aus Toulouse bloß noch neun Maschinen aus. Er senkte daraufhin deren Listenpreis um acht Prozent. Erst im Jahr darauf fing sich ATR wieder, die 1981 aus der heutigen EADS und der Aeritalia hervorgegangen war. Firmenchef Filippo Bagnato machte es möglich. Eigentlich war er als Liquidator zur Firma gestoßen, wurde dann aber Firmenlenker. Er schaffte das Unmögliche. Mittlerweile ist ATR die größteHerstellerin von Regionalflugzeugen, nachdem die Konkurrenten Dornier (2002), Fokker (1996) und Saab (1998) allesamt kapitulierten.

ATR profitiert von etwas, unter dem viele andere leiden: dem hohen Ölpreis. In den Neunzigerjahren noch als obsolet verschrien und durch Jets etwa von Embraer oder Bombardier verdrängt, erweisen sich die regional genutzten Turboprops der Franzosen heute als Kerosinsparer. Damit einher geht auch ein grünes Image. Auf 200 Flugmeilen hinterlässt ein Passagier auf einer ATR-Maschine einen um 15 Prozent geringeren CO2-Fussabdruck als in einem Düsenjet

Hohe Nachfrage aus Asien

Seit 2004 explodiert der Preis des Flugbenzins. Im Gleichschritt wuchsdie Popularität der Flugzeuge von ATR. Bereits 2005 verzeichnet das Unternehmen 90 Flugzeugbestellungen. 2011 lagen die Order schon bei 236 Flugzeugen. Und Raum zur Verbesserung gibt es noch. Bis 2030 soll die gesamte Turbopropbranche 3000 Regionalflugzeuge im Wert von 71 Milliarden Dollar liefern, wie das Portal Goldenflyer schreibt.

Airlines aus Asien sind mit 40 Prozent die größten Einkäufer bei ATR. Die vorerst größte Bestellung von 27 Maschinen des Typs ATR 72-600 - der modernsten Version mit Platz für bis zu 78 Passagiere - erfolgte von Wings Air, der Lowcost-Tochter der indonesischen Lion Air, wie die französische Wirtschaftszeitung La Tribune berichtet. Sie baut nun die größte Flotte von ATR-Flugzeugen auf, darunter zwanzig ATR 72-500 und vierzig ATR 72-600. So will die regionale Fluggesellschaft ihrNetz in Indonesien festigen und neue Routen aufbauen, auf denen die ATR Turboprops die älteren MD-80 ersetzen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

atr 72 highline all business class

ATR hebt in den USA wieder ab – mit einem ganz besonderen Betreiber

ticker-atr-1

ATR und Pratt & Whitney Canada arbeiten an Antriebstechnologie der nächsten Generation von Turboprops

MNG Airlines hat eine Absichtserklärung zum Kauf von zwei Airbus A350 F abgegeben.

Das sind die Bestellungen der Paris Air Show 2025

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg