ATR 72-600: Gute Karten im aktuellen Umfeld.

Die Wiedergeburt von ATR

Vom Rande des Abgrunds an die Spitze: Dem französischen Flugzeugbauer geht es so gut wie nie - dank hohem Kerosinpreis.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Gerade mal zehn Jahre ist es her, da schrammte die Avions de Transport Régional ganz knapp am Konkurs vorbei. Im Jahr 2003 lieferte der Flugzeugbauer aus Toulouse bloß noch neun Maschinen aus. Er senkte daraufhin deren Listenpreis um acht Prozent. Erst im Jahr darauf fing sich ATR wieder, die 1981 aus der heutigen EADS und der Aeritalia hervorgegangen war. Firmenchef Filippo Bagnato machte es möglich. Eigentlich war er als Liquidator zur Firma gestoßen, wurde dann aber Firmenlenker. Er schaffte das Unmögliche. Mittlerweile ist ATR die größteHerstellerin von Regionalflugzeugen, nachdem die Konkurrenten Dornier (2002), Fokker (1996) und Saab (1998) allesamt kapitulierten.

ATR profitiert von etwas, unter dem viele andere leiden: dem hohen Ölpreis. In den Neunzigerjahren noch als obsolet verschrien und durch Jets etwa von Embraer oder Bombardier verdrängt, erweisen sich die regional genutzten Turboprops der Franzosen heute als Kerosinsparer. Damit einher geht auch ein grünes Image. Auf 200 Flugmeilen hinterlässt ein Passagier auf einer ATR-Maschine einen um 15 Prozent geringeren CO2-Fussabdruck als in einem Düsenjet

Hohe Nachfrage aus Asien

Seit 2004 explodiert der Preis des Flugbenzins. Im Gleichschritt wuchsdie Popularität der Flugzeuge von ATR. Bereits 2005 verzeichnet das Unternehmen 90 Flugzeugbestellungen. 2011 lagen die Order schon bei 236 Flugzeugen. Und Raum zur Verbesserung gibt es noch. Bis 2030 soll die gesamte Turbopropbranche 3000 Regionalflugzeuge im Wert von 71 Milliarden Dollar liefern, wie das Portal Goldenflyer schreibt.

Airlines aus Asien sind mit 40 Prozent die größten Einkäufer bei ATR. Die vorerst größte Bestellung von 27 Maschinen des Typs ATR 72-600 - der modernsten Version mit Platz für bis zu 78 Passagiere - erfolgte von Wings Air, der Lowcost-Tochter der indonesischen Lion Air, wie die französische Wirtschaftszeitung La Tribune berichtet. Sie baut nun die größte Flotte von ATR-Flugzeugen auf, darunter zwanzig ATR 72-500 und vierzig ATR 72-600. So will die regionale Fluggesellschaft ihrNetz in Indonesien festigen und neue Routen aufbauen, auf denen die ATR Turboprops die älteren MD-80 ersetzen.

Mehr zum Thema

ticker-atr-1

ATR testet Hybridantrieb: Weltpremiere bis 2030 geplant

atr 72 all business class air tahiti 02

«Wir könnten 2030 so weit sein, Jets zu betreiben»

ATR72-600 von Air Algerie: Die Fluggesellschaft will mehr.

Air Algérie bestellt 16 ATR 72 für ihre neue Inlandstochter

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies