Lockheed L-382 Hercules von ASL: Dieses Flugzeug fliegt vor allem humanitäre Einsätze.
Verkauf

ASL Aviation hat neuen Besitzer

Die irische Fracht- und Passagier-Airline wechselt den Besitzer. Neu gehört ASL Aviation einem britischen Finanzhaus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vor drei Jahren machte die ziemlich verschwiegene irische Gruppe plötzlich auf sich aufmerksam: ASL Aviation Holdings kaufte TNT Airways und wurde so zu einer Nummer auf dem europäischen Frachtmarkt. Daneben ist sie aber auch im Passagiergeschäft tätig. Sieben Airlines in Belgien, Frankreich, Irland, Südafrika, Thailand und Ungarn gehören der 1989 gegründeten Gruppe, deren Wurzeln aber in die 1970er-Jahre zurückreichen.

Nun hat ASL Aviation einen neuen Eigentümer. Gründungsaktionärin Compagnie Maritime Belge (Schifffahrt und Finanzdienste) und 3P Air Freighters (Flugzeugleasing) haben ihre Anteile von 51 und 49 Prozent an Star Capital Partnership verkauft. Man werde die Gruppe bei ihrem weiteren Wachstum unterstützen, so Paul Gough, Manager der britischen Finanzfirma.

130 Flugzeuge

2017 transportierte die ASL-Gruppe 3,3 Millionen Passagiere und 564.222 Tonnen Fracht. Sie beschäftigt 2500 Angestellte und besitzt eine Flotte von rund 130 Flugzeugen.

Mehr zum Thema

Ehemalige ATR von ASL Switzerland: Keine Flüge mehr.

Aus für ehemalige Farnair

Boeing 747 von TNT Airways: Ergänzt die Flotte von ASL.

In Europa entsteht ein neuer Luftfrachtriese

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin