Walhai: Seine Flossen gelten als ganz besondere Delikatesse.

Airlines verbannen Haiflossen

Korean Air und Asiana beugen sich Tierschützern und transportieren keine Haifischflossen mehr. Die Körperteile des Fisches gelten in Asien als Delikatesse.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

70 bis 100 Millionen Haie werden jedes Jahr getötet, schätzen Experten. Die Zahl der bedrohten Arten stieg deshalb in den vergangenen 17 Jahren von 15 auf 180. Der Gesamtbestand wurde in den letzten hundert Jahren um 90 Prozent dezimiert. Schuld daran sind vor allem Fischer, die es auf die Flossen abgesehen haben. Sie töten dazu die Tiere, schneiden ihnen die Flossen ab und werfen sie dann zurück ins Meer. Das Geschäft blüht. Die Körperteile gelten in Asien als Delikatesse. Haifischflossensuppe wird an Hochzeiten oder Firmenpartys und in Restaurants massenweise serviert. Je nach Haisorte wird für eine Flosse bis zu 20'000 Dollar hingeblättert.

Von Tierschützern gab es deshalb schon lange Druck auf die Fluggesellschaften, welche das Produkt transportierten. Vergangene Woche lenkten nun die beiden südkoreanischen Anbieter Asiana und Korean Air ein. Sie nehmen ab sofort keine Haifischflossen mehr als Frachtgut an. Zuvor verzichtete bereits Cathay Pacific. Die Airline transportiert nur noch Flossen aus garantiert nachhaltiger Produktion. Auch Air New Zealand verbannte die Delikatesse bereits aus ihren Frachträumen.

Fiji als ein Zentrum des Handels

Doch der größte Sünder macht bislang nicht mit. Wie die Zeitung South China Morning Postkürzlich aufdeckte, verdient Air Pacific - die ehemalige (und künftige) Fiji Airways - besonders gut am Handel. 2009 transportierte die Fluglinie 45 Tonnen Fracht nach Hongkong. Drei Jahre später waren es schon 1000 Tonnen. «Es sind keine Ananas und elektronischen Geräte, die von Fiji hergeflogen werden, das ist sicher», sagte Tierschützer Alex Hofford von der Hong Kong Shark Foundation dem Blatt.

Daher wird nun Air Pacific gedrängt, das Geschäft aufzugeben. Eine Antwort des Unternehmens steht noch aus. Allerdings würde auch das nur teilweise helfen. Nur rund 10 Prozent der Haifischflossen kommt über den Luftweg. Der Rest reist mit Schiffen zu den Kunden.

Zusatz vom 25. Juni:

Kurz nach Erscheinen dieses Artikels beugte sich Air Pacific/Fiji Airways dem Druck. Die Airline erklärte, sie werde nur noch nachhaltig gewonnene Haifischflossen transportieren.

Mehr zum Thema

ticker-korean-air-neu

Korean Air zeigt neue Drohnenfamilie auf Luftfahrtmesse

ticker-korean-air-neu

Korean Air-Mutter Hanjin Group feiert 80-jähriges Bestehen und präsentiert Zukunftsstrategie

ticker-korean-air-neu

Korean Air muss weitere zehn Strecken nach Asiana-Integration abgeben

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack