Ausgebrannte Asiana-Maschine: Boeing schiebt die Schuld der Crew zu.

Crash in San FranciscoBoeing beschuldigt Asiana

Die Behörden geben am Dienstag den Unglücksgrund für Flug OZ214 bekannt. Schon jetzt nennt Boeing die Schuldigen für den Crash in San Francisco.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei Menschen kamen im vergangenen Juli ums Leben, als Asiana-Flug OZ214 bei der Landung in San Francisco verunglückte. 291 Passagiere waren insgesamt an Bord der Boeing 777-200, als sie verunglückte. Fast ein Jahr später will die amerikanische Behörde National Transportation Safety Board (NTSB) am Dienstag (24. Juni) bekannt geben, was der definitive Grund für den tödlichen Unfall des Fliegers war.

Bei Boeing ist man sich aber schon sicher, wer der Schuldige ist. In einem Brief an das NTSB vom März dieses Jahres, der erst jetzt veröffentlicht wurde, heißt es: «Der Unfall resultierte aus dem Versagen der Crew, Geschwindigkeit, Schub und den Flugpfad richtig zu kontrollieren.» Das würde die Beweislage eindeutig zeigen. «Hätte die Crew die entsprechenden Regeln befolgt und ein Durchstarten eingeleitet, hätte sie den Unfall verhindert.»

Auch andere schieben Schuld auf Piloten

Boeing ist nicht alleine mit der Annahme, dass die Piloten Schuld am Unglück tragen. Schon früh zeigte sich, dass der Kapitän den Flieger zwar wieder hochziehen wollte, doch dass es dafür bereits zu spät war.

Der Pilot, der den Flieger landen sollte, hatte viel Erfahrung. Er konnte zum Unglückszeitpunkt auf mehr als 10'000 Stunden Flugzeit zurückblicken, wie Asiana bekannt gab. Er war zwischen 2004 und 2009 auch schon verschiedene Male in San Francisco gelandet. Doch auf der B777 war er ein Neuling. Erst 43 Stunden saß er insgesamt am Steuer der Langstreckenmaschine. Die Landung war seine erste in San Francisco.

Asiana fordert einen Kulturwechsel

Doch sein auf der Maschine erfahrener Arbeitskollege hatte sich nicht getraut, ihn auf mögliche Fehler hinzuweisen. Der Grund: In der koreanischen Kultur ist es oft nicht erwünscht, dass man ranghöheren Angestellten widerspricht. Asiana hat in Folge des Unfalls deutlich gemacht, dass man so etwas nicht mehr dulde und der Widerspruch in solchen Fällen Pflicht sei.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin