Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Santa Barbara, Pawa Dominicana und Aserca AirlinesNoch ein Grounding in Venezuela

Die Flieger von Aserca Airlines bleiben am Boden. Sie ist die dritte venezolanische Fluggesellschaft, die den Betrieb eingestellt hat.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Management von Aserca Airlines gibt selbst wenig preis. «Aus technischen Gründen» stelle man den Flugbetrieb bis zum 23. Februar ein, teilte die venezolanische Fluggesellschaft vergangenen Donnerstag (15. Februar) mit. Betroffene Passagiere sollten sich an das Callcenter wenden. Weitere Informationen zum überraschenden Flugstopp gab und gibt sie nicht.

Inzwischen ist aber klar, dass die Pause alles andere als freiwillig ist. Die nationale Luftfahrtbehörde Instituto Nacional de Aeronáutica Civil hat vielmehr Aserca Airlines die Betriebserlaubnis entzogen. Der Grund dafür ist ein Fehlen des Versicherungsnachweises, wie ein Dokument belegt, das venezolanische Zeitungen veröffentlicht haben.

Tiefe Wirtschaftskrise

Damit ist bereits die dritte Fluggesellschaft am Boden, die dem Unternehmer Simeón García gehört. Ende Januar hat das Instituto Nacional de Aeronáutica Civil Santa Bárbara Airlines die Betriebserlaubnis für 90 Tage entzogen. Kurz zuvor passierte dasselbe Pawa Dominicana.

Venezuela durchlebt aktuell eine der schwersten Wirtschaftskrisen der Geschichte. 2016 sank das Bruttoinlandsprodukt 16 Prozent, 2017 noch einmal 14 Prozent und für das laufende Jahr wird vom Internationalen Währungsfonds ein Minus von 15 Prozent erwartet. Die Teuerung beträgt 13.000 Prozent jährlich, die Arbeitslosenquote steht bei über 30 Prozent.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack