Arik Air hebt wieder ab

Offenbar fliegt Arik Air nach dem Grounding vom Donnerstag wieder. Doch wirklich aus dem Schneider ist die nigerianische Fluglinie noch nicht.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Um 6:25 Uhr Ortszeit hob der erste Flieger wieder ab. Von Lagos aus flog die Boeing 737-700 in die nigerianische Hauptstadt Abuja. Allerdings war sie nicht einmal halb voll, wie die Zeitung PM News berichtet. Die Nachricht müsse sich erst verbreiten, so ein Vertreter der Fluglinie gegenüber dem Blatt. Drei Tage lang hatten die Jets der Fluggesellschaft nicht abheben können. Flughafen-Angestellte hatten die Passagiere nicht an Bord gelassen. Sie wollten durchsetzen, dass die Airline ihren Riesenberg an Schulden gegenüber staatlichen Flughafeneinrichtungen und Angestellten begleicht. Auf 114 Millionen Dollar beliefen sich laut einem Vertreter der Gewerkschaft die Ausstände gegenüber den Flughafenbetreibern.

In der Folge stellte die Fluggesellschaft sämtliche Inlandflüge ein. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, waren die internationalen Strecken von dem Grounding nicht betroffen. Was genau dazu geführt hat, dass die Flieger nun alle wieder abheben, ist nicht wirklich klar. The Guardian Nigeria berichtet, dass sich Airline und Regierung in einer gemeinsamen Mitteilung bei den Passagieren entschuldigen und die Vorkommnisse als «Missverständnis» abtun, das nun aus der Welt geschafft sei.

Rieseiger Schuldenberg

Noch in der vergangenen Woche hatte die Regierung erklärt, dass die Airline mit dem Grounding von ihrem riesigen Schuldenberg ablenken wolle. Dass das zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, zeigt auch ein Schritt der Zentralbank des Landes. Wie die Nachrichtenagentur AP berichtet, hat sie Arik Air das Recht verwehrt, weitere Kredite von Banken entgegenzunehmen. Zu groß sei das Risiko, das damit auf den Banken des Landes und dem gesamten Finanzsystem lastet, so die Zentralbank. 534 Millionen Dollar schuldet Arik Air der Asset Management Corporation of Nigeria, die ebenfalls der Regierung gehört. Auch Nigerias zweitgrößte Airline, Aero Contractors Corporation, wurde wegen ihres Schuldenberges gesperrt. Sie schuldet der Bank 203 Millionen Dollar.

Nigerias Luftfahrt geht es ohnehin nicht besonders gut. Wegen Finanzproblemen heben momentan nur drei der neun Airlines des Landes ab. Nicht erst seit dem fatalen Absturz einer Dana-Air-Maschine in Lagos im Mai dieses Jahres ist außerdem bekannt, dass Sicherheit und Infrastruktur der Branche im Land dringend überholt werden müssten. Eine Passagierin etwa berichtet der Nachrichtenagentur AP, dass ihr Flug von Arik Air auf Aero Contracotrs umgebucht worden sei. Doch auch dieser habe mit mehr als drei Stunden Verspätung abgehoben. «Das passiert hier viel öfter als irgendwo sonst», beklagt sie sich.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin