Antonov Airlines stellt dafür fest zwei An-124 zur Verfügung.

Neue PerspektivenAntonov prüft neues Produktionswerk in Brasilien

Der ukrainische Flugzeughersteller kann als Folge des Krieges nicht arbeiten. Das Management denkt daher über eine Produktionsverlagerung ins Ausland nach. Ein Kandidat ist Brasilien.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist der Super-Gau für Antonov - der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Drei Tage nach dem Einmarsch der Truppen wurde auch ihr Flaggschiff, die An-225 und damit das größte Frachtflugzeug der Welt, bei Kampfhandlungen am Werksflughafen Hostomel völlig zerstört.

Gut stand es um den ukrainischen Flugzeughersteller freilich schon vorher nicht. Wegen der Annexion der Krim und dem Krieg in der Ostukraine entschied sich Kyiv 2015, den Kooperationsvertrag mit Russlands United Aircraft Corporation UAC zu kündigen. Gemeinsam wollten sie zuvor zusammen diverse Modelle weiterentwickeln.

Liegt die Zukunft in Südamerika?

Mit dem Aus fehlten Antonov schlagartig zahlreiche wichtige Bauteile zur Flugzeugproduktion, da diese vorher aus Russland gekommen waren. In der Folge lief seitdem kein einziges neues Flugzeug mehr vom Band. Um profitabel zu wirtschaften, müsste Antonov 12 bis 15 Maschinen im Jahr bauen, hieß es damals. Der russische Krieg hat die Produktion im Inland auf absehbare Zeit unmöglich gemacht.

Inzwischen sucht Antonov in zahlreichen Ländern nach neuen Partnern und auch neuen Produktionsstandorten. Nun könnten die Ukrainer in einer weiteren Luftfahrtnation fündig geworden sein: Brasilien.

Nachbar von Embraer

Laut brasilianischen Medien waren Vertreter von Antonov am 11. April in Brasilien, um mit der Regierung über den Aufbau eines Produktionswerks zu beraten. Das geplante Investitionsvolumen soll 50 Milliarden Dollar betragen. Es könnten rund 10.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze entstehen.

Der Businessplan sieht den Bau einer 70.000 Quadratmeter großen Anlage vor. Zudem soll eine rund 2.400 auf 50 Meter lange Start- und Landebahn entstehen. Laut CNN Brasil sollen mit São Paulo und Paraná zwei brasilianische Bundesstaaten Interesse an dem Werk gezeigt haben. Der staatliche Flugzeugbauer Embraer hat seinen Sitz ebenfalls im Bundesstaat São Paulo.

Lula-Aussage sorgte für Verwirrung

Zwischenzeitlich waren Falschmeldungen im Umlauf, dass Antonov die Verhandlungen abgebrochen habe, nachdem der brasilianische Staatspräsident Lula da Silva davon gesprochen hat, dass der Krieg auch von der Ukraine geführt werde und Präsident Volodymyr Zelenskyy keine Friedensinitiative ergreife.

Laut CNN dementierte Antonov die Meldung und gab später in einer Mitteilung bekannt, dass man weiter Interesse habe, zusammen mit Brasilien an der Entwicklung der Luftfahrttechnologien zu arbeiten. Zudem schätze man die offiziellen Initiativen der brasilianischen Seite im Hinblick auf den Aufbau einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit. Gleichzeitig spreche man auch mit anderen Ländern.

Mehr zum Thema

An-225 mit Raumfähre: Keine Teile mehr aus Russland für Antonov.

Antonov kann keine Flugzeuge mehr bauen

Der Airbus Beluga absolvierte seinen Erstflug am 13. September 1994.

Airbus gründet Frachtairline und greift Antonov Airlines an

Antonov Airlines macht sich auch Sorgen um ihre An-22

Antonov Airlines macht sich auch Sorgen um ihre An-22

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack