C-17 der Royal Australian Air Force:
Australien besitzt derzeit eine nur im Sommer bestehende Eispiste beim Wilkins Aerodrome. Für Flüge zu anderen Stationen und Feldstandorten werdenDHC-6 Twin Otter oder Basler BT-67 eingesetzt, die auf speziell präparierten Pisten landen können.

Forschung am SüdpolAntarktis bekommt erste asphaltierte Landebahn

Australien baut eine neue Landebahn in der Antarktis. Sie dient zur Sicherung der Ganzjahresversorgung der Forschungsstationen im ewigen Eis.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit dem Flugzeug hinreisen kann man schon heute. In der Antarktis existieren mehr als 40 Flugplätze. Gebaut wurden sie von den Staaten, die im ewigen Eis Forschung betreiben. Mit Flugzeugen werden die Wissenschaftler an diesem unwirtlichen Ort versorgt und ihnen wichtigen Apparate für ihre Arbeit geliefert.

Auch Deutschland besitzt im tiefsten Süden mit der Neumayer III und der Kohnen zwei Forschungsstationen mit kleinen Flugfeldern. Etwas haben sie und alle anderen Landebahnen in der Antarktis gemeinsam. Sie sind nicht befestigt. Manchmal ist ihre Unterlage festgedrückter Schnee, manchmal blankes Eis, manchmal lose Erde, manchmal Schotter. Trotzdem landen auf ihnen mitunter riesige Flugzeuge wie Boeing 757, C-17 oder Ilyushin Il-76.

Für große Flugzeuge

Australien will diesen Zustand ändern. Das Land hat beschlossen, den ersten Flugplatz mit der ersten asphaltierten Landebahn der Antarktis zu bauen. Drei Standorte wurden im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft. Die Wahl fiel auf die Vestfoldberge (siehe Karte). Dort soll eine Piste entstehen, die 2700 Meter lang ist. Sie sei damit auf große Flugzeuge ausgerichtet, erklärt das australische Umweltministerium.

Das neue Flugfeld wird in erster Linie der Versorgung der sechs Kilometer entfernten Davis-Station dienen. Zudem soll es die Anbindung an Australien das ganze Jahr über gesichert werden. Die Schnee-Landebahn des australischen Wilkins Aerodrome ist nur von November bis März nutzbar. Die neue Piste wird in rund sechs Stunden von Hobart aus angeflogen - eine Strecke von rund 5000 Kilometer.

Südlicher gehts nicht

Etwas können die Australier mit ihrer neuen Piste aber definitiv nicht. Sie können die USA nicht übertrumpfen. Die Amerikaner besitzen den Rekord des südlichsten Flugplatzes der Welt. Der Jack F. Paulus Skiway - eine Schneepiste - liegt bei der Amundsen–Scott South Pole Station am Südpol.

In der oben stehenden Bildergalerie mit Video sehen Sie einige Aufnahmen von Flugfeldern in der Antarktis.

Mehr zum Thema

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Cirrus SR22 nach der Notlandung auf einem Highway: Der Pilot wurde von der australischen Behörde für sein Verhalten gelobt.

Nach Triebwerksausfall und Brand - Pilot bleibt cool und rettet Leben

Flieger von East Air: Soll bald als Linienairline starten.

Noch eine neue regionale Fluggesellschaft für Australien

koala airlines

Koala Airlines meldet sich zurück - mit etlichen Fragezeichen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies