Joe Biden beim Aussteigen aus der Air Force One: Bitte nicht stehlen!
Diebstahl in Boeing 747

An Bord der Air Force One wird eifrig gestohlen

Für viele sind es Souvenirs - doch eigentlich handelt es sich um Eigentum des Staates. An Bord der Air Force One des Präsidenten der USA wird seit Jahren geklaut. Jetzt greift man durch.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Viele Reisende sehen es als Kavaliersdelikt. Als Souvenir stecken sie Besteck, Geschirr oder Decken aus dem Flugzeug ein. Und das gerne auch vorne, wo die Ausrüstung hochwertiger ist. Doch das Problem kennen nicht nur Linienfluggesellschaften, wie sich nun zeigt. Auch an Bord des wohl berühmtesten Flugzeugs der Welt wird eifrig stibitzt.

Die Air Force One hat ein Diebstahlproblem. Schon seit Jahren verschwinden Gegenstände nach Flügen mit der Boeing 747. Kein Wunder: Die Utensilien mit dem Logo des Präsidenten der USA kann man zwar kaufen. Doch Geschirr, Decken, Gläser an Bord sehen offenbar doch noch etwas anders aus als die Souvenirs, die man erwerben kann.

Hauptsächlich die Presse stiehlt

Offenbar handelt es sich bei den Langfingern hauptsächlich um Mitglieder des Pressekorps, also mitreisende Journalistinnen und Journalisten. Kürzlich wurde bei der Inventur nach einer Reise vom Sicherheitsdienst festgestellt, dass zahlreiche Gegenstände fehlten. Dazu zählten Servietten, Kissenbezüge mit speziellem Emblem, aber auch Teller mit Goldrand.

Die Vereinigung der Korrespondenten des Weißen Hauses sah sich daher gezwungen, ihre Mitglieder zu warnen. Die Mitnahme von Gegenständen aus dem Flugzeug sei streng untersagt. Außerdem bemängelt der Verband, dass ein solches Verhalten ein schlechtes Licht auf denPress Pool - die Gruppe von Journalistinnen und Journalisten, die mit dem Präsidenten reisen - wirft, und aufhören muss.

Auch Politikerinnen und Politiker lassen etwas mitgehen

Laut dem Portal Politico stehlen die Medienvertreter an Bord schon lange. «Auf meinem ersten Flug sagte die Person neben mir: ‹Sie sollten dieses Glas mitnehmen›», so ein Journalist des Weißen Hauses. «Die Person sagte: ‹Jeder macht das.›» Laut dem Bericht sind es aber nicht nur Journalistinnen und Journalisten, sondern auch Politikerinnen und Politiker, die manchmal etwas mitgehen lassen.

So habe es einen  Senator gegeben, der - wie ein geschwätziger Mitarbeiter dem Portal erzählte - alles mitnahm, was nicht festgeschraubt war. Nach der letzten Reise sandte das Weiße Haus eine Nachricht an die Pressevertretenden, die mitgereist waren, und fragte, ob jemand aus Versehen Gegenstände eingesteckt habe. Dazu gab es laut Politico tatsächlich eine Rückmeldung. Ein Kissenbezug sei dann «diskret» wieder retourniert worden.

Mehr zum Thema

Maschinen der Air Force: Das Catering auf den Präsidentenmaschinen steht in der Kritik.

Stress wegen Essen in der Air Force One und Air Force Two

Kabine von Lufthansa: Nicht immer sind nach dem Flug alle Decken und Kissen noch da.

Auch bei Lufthansa wird eifrig stibitzt

Kabine von Aeroflot: Die Fluggesellschaft hat ein Problem mit Langfingern an Bord.

Aeroflot warnt Passagiere vor Taschendieben an Bord

US-Präsident Joe Biden (rechts) auf dem Weg zur aktuellen Air Force One: Die ...

Boeing braucht mehr Zeit für neue Air Force One (und mehr Geld)

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin