Der einmotorige Doppeldecker wurde von 1947 bis 2011 produziert. Mehr als 18.000 Exemplare rollten aus der Fabrik - mehr als von der Douglas DC-3. Viele der Antonov An-2 sind noch heute im Einsatz und sorgen in abgelegenen Gebieten Russlands und der Ex-Sowjetunion für Verbindungen in die regionalen Zentren.
2019 machte sich die russische Flugzeugbauindustrie daran, einen Nachfolger für die Traktor der Lüfte genannte An-2 zu entwickeln, die ebenso stabil wie pflegeleicht ist. Inzwischen ist bereits ein Prototyp des Flugzeugs gebaut worden, das LMS-901 Baikal heißt.
Bau im russischen Fernen Osten
Der Beginn der Serienproduktion ist für 2023 geplant. Dafür wird von Ural Works eine neue Fabrik in Komsomolsk am Amur entstehen. Sie liegt in der Nähe des Werks für den Superjet 100.