Boeing 757 von American Airlines: Welcher Jet folgt nach?

American AirlinesAirbus A330 Neo statt Boeing 757?

American Airlines sucht nach einem Ersatz für ihre Boeing 757. Momentan sieht es so aus, als würde da Airbus die Fluggesellschaft als Kunden gewinnen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer ersetzt die Boeing 757? Und lohnt es sich überhaupt ein Nachfolgemodell zu bauen? Diese Fragen stellten sich in den letzten Monaten sowohl Flugzeughersteller als auch Fluggesellschaften immer wieder. Wirklich zufriedenstellende Antworten gibt es noch nicht. Boeing erklärte erst kürzlich, man wolle keinen Nachfolger der 757 bauen. Die Nische sei schlicht nicht groß genug. Airbus hingegen machte sich mit dem A321 LR (Long Range) bereit, die entstehende Lücke zu füllen.

Nun sieht es aus, als würde sich der Schritt von Airbus auszahlen. American Airlines sucht nach Wegen, die in die Jahre kommenden Boeing 757 zu ersetzen. Und sie ist nicht die einzige Fluglinie, die das Problem hat. Amerikanische Fluggesellschaften setzten auf die Boeing 757 als Transkontinentalflieger zwischen Ost- und Westküste, der zwar längere Strecken zurücklegen kann, aber nicht zwingend auch so viele Menschen transportieren muss wie Interkontinentalflieger.

Kauft American den Airbus A330 Neo?

Noch sei nicht klar, wie man die 757 ersetzen werde, so American-Manager Charles Schubert laut dem Fachportal Airways News bei einer Konferenz. Doch man befinde sich aus verschiedenen Gründen in Gesprächen mit Airbus. «Einen exakten Ersatz gibt es derzeit nicht», so Schubert. «Aber der Airbus A330 Neo könnte am nächsten dran sein.» Die Neuversion des A330 soll im Jahr 2017 auf den Markt kommen.

Doch laut Schubert eignet sich diese in erster Linie für die Verbindungen zwischen der Ostküste der USA und Europa, auf der momentan auch oft die 757 eingesetzt wird. Weil sie mehr Sitze als der Boeing-Jet aufweist, wäre sie aber auf Transkontinental-Strecken nicht optimal. Dafür, so Schubert, schaue man sich den A321 Neo LR an. Airbus hat den Jet bewusst als 757-Nachfolger entwickelt. Statt 5950 Kilometer weit soll der A321 Neo LR 7220 Kilometer weit fliegen können.

Mehr zum Thema

Delta-Flieger in Atlanta: Die Fluggesellschaft suspendierte Piloten.

Delta und American Airlines stellen Mitarbeitende nach Äußerungen zum Attentat auf Charlie Kirk frei

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

American Airlines schickt falsches Flugzeug nach Rom – keine Crew für Rückflug

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack