Airbus A321 Neo: Der Jet soll auch in einer Long-Range-Version auf den Markt kommen.

Airbus A321 Neo: Der Jet soll auch in einer Long-Range-Version auf den Markt kommen.

Airbus

A321 Neo Long Range

Airbus will Boeing 757 beerben

Airbus plant einen A321 Neo mit deutlich mehr Reichweite. Damit will der Hersteller Boeing zuvorkommen, die über eine Neuversion der B757 nachdenkt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Während Boeing noch nachdenkt, hat Airbus offenbar schon entschieden. Der europäische Flugzeugbauer bestätigte nun, dass er eine Version des neuen A321 Neo lancieren wird, die eine deutlich größere Reichweite aufweist. 1270 Kilometer - so groß soll der Unterschied sein. Statt 5950 Kilometer weit soll der A321 Neo LR (long range) 7220 Kilometer weit fliegen können. Das reicht beispielsweise für einen Direktflug von Frankfurt nach Chicago.

Noch viel wichtiger aber ist, dass der A321 Neo LR damit die Boeing 757 übertreffen wird. Möglich machen das drei Zusatztanks, die in das Flugzeug eingebaut werden. Zudem wird der Long-Range-A321 auch tiefere Kosten vorweisen können. Ein durchschnittlicher Flug werde mit dem neuen Jet 27 Prozent billiger, die Kosten pro Sitz würden 24 Prozent tiefer ausfallen, so ein Airbus-Manager zum Analysehaus Leeham News. Nur bei der Passagierzahl verliert Airbus. Sie beträgt 164, die B757 dagegen kann 169 Menschen transportieren.

Airbus könnte in den USA punkten

Damit zielt Airbus klar auf einen Markt, den derzeit von Boeing kontrolliert wird – mit der B757. Das Modell wird derzeit vor allem von amerikanischen Fluggesellschaften für Flüge von der West- and die Ostküste und umgekehrt eingesetzt. Bei ihnen könnte Airbus nun punkten.

Die Produktion der B757 wurde 2004 eingestellt. Derzeit sind insgesamt noch 819 Maschinen im Einsatz, die meisten davon in den USA. 70 Prozent der weltweiten 757-Flotte gehören amerikanischen Airlines. Boeing denkt seit einiger Zeit darüber nach, einen Nachfolger für das Modell zu bauen.

Ist der Markt groß genug?

Doch noch ist der Konzern nicht sicher, ob sich das lohnen wird. «Wenn man davon ausgeht, dass der Markt für den Nachfolger der 757 aus den Anbietern besteht, die den Flieger schon betreiben, dann reden wir gerade mal von unter 1000 Jets», meinte kürzlich Bloomberg-Analyst George Ferguson. Und ein Neubau ist teurer als der Umbau eines bestehenden Modells.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin