Vorsicht, hier fährt eine Boeing 737!

Ein brasilianischer Unternehmer kaufte ein nicht mehr flugtaugliches Flugzeug der ehemaligen Fluglinie Vasp. Nun musste es auf der Straße an seinen Wohnort transportiert werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

17 ehemalige Flugzeuge der untergegangenen Viação Aérea São Paulo - oder kurz Vasp - wurden vergangenen September bei einer Auktion verkauft. Die Jets sind alle nicht mehr flugtauglich. Denn sie standen seit der Betriebseinstellung der brasilianischen Fluggesellschaft im Jahr 2005 herum. Zugeschlagen hat auch Unternehmer. Er ersteigerte sich eine Boeing 737-200. Bloß wohnt er 1700 Kilometer vom Flughafen São Paulo Congonhas entfernt, wo die Maschine seit acht Jahren gestanden hatte. Nun wird der Flieger per Laster zu ihm transportiert - mit dreißig Kilometern pro Stunde. Am Samstag (11. Januar) soll sie dann dort eintreffen.

Die Autofahrer auf dem Weg fanden es jedenfalls witzig, einmal nicht hinter einem Laster herfahren zu müssen, sondern einer Boeing 737. Sehen Sie selbst.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einem Brand. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack