Airbus A320 von Aeroflot: Noch keine Neos geordert.
Knapp 100 Jets

Aeroflot darf bei Airbus und Boeing einkaufen

Die russische Airline kann bald 22 vor langer Zeit bestellte A350 in Empfang nehmen. Bei 74 Kurz- und Mittelstreckenjets darf Aeroflot zwischen Airbus und Boeing wählen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die russische Regierung hat der staatlichen Fluggesellschaft Aeroflot grünes Licht für die Anschaffung von fast 100 Flugzeugen von Airbus und Boeing bis zum Jahr 2023 gegeben. Das berichten die Nachrichtenagentur Tass und das Fachportal Russian Aviation Insider unter Berufung auf Aussagen von Handelsminister Denis Manturov.

Die Genehmigung umfasst zum einen den Kauf von 22 Airbus A350. Eine Order dazu gibt es bereits seit dem Jahr 2007, umgesetzt wurde sie bisher aber nicht. Das soll sich nun ändern. «Unsere Luftfahrtindustrie produzierte diese Flugzeugklasse noch nicht», so Manturov. «Um Aeroflots Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, haben wir der Anschaffung zugestimmt.» Die ersten A350 sollen laut Plan im Jahr 2020 geliefert werden.

Noch keine A320 Neo und 737 Max geordert

Aeroflot hat nun ebenfalls die Erlaubnis, insgesamt 74 Kurz- und Mittelstreckenjets der beiden weltgrößten Hersteller zu ordern. Der Minister erklärte, man habe dem zugestimmt, da für den russischen Flieger MS-21 insgesamt schon Bestellungen für 175 Jets vorliegen würden und man mit Aeroflot an einer Order von 35 weiteren MS-21 arbeite. Damit sei der Hersteller Irkut fast bis 2027 ausgelastet. Manturov formulierte als Ziel: «Wir planen, dass bis 2030 jedes zweite Flugzeug von Aeroflot aus russischer Herstellung stammt.»

Erst einmal darf Aeroflot sich aber Flieger von Airbus oder Boeing beschaffen. Mit Blick auf diese 74 Jets merkt Russian Aviation Insider an, dass Aeroflot die einzige bedeutende russische Fluggesellschaft sei, die bisher weder Airbus A320 Neo noch Boeing 737 Max bestellt habe. Aeroflot könnte Flieger von einem oder beiden Flugzeugbauern ordern.

Mehr Airbus- als Boeing-Jets in der Flotte

Zurzeit hat Aeroflot Maschinen des europäischen und des amerikanischen Herstellers in der Kurz- und Mittelstreckenflotte, jedoch mehr von Airbus: 37 Airbus A321, 80 A320 und 47 Boeing 737. Dazu kommen 50 Exemplare des russischen Regionalfliegers Superjet 100 sowie für die Langstrecke 19 Boeing 777 und 22 Airbus A330. Bestellt hat die Airline 100 weitere Superjets und 50 MS-21. Zudem möchte sie 35 weitere MS-21 anschaffen.

Mehr zum Thema

Prototyp der MS-21: Irkut möchte zu Airbus und Boeing aufschließen.

Aeroflot möchte 35 weitere MS-21

Superjet von Aeroflot in Skyteam-Bemalung: Die Nationalairline will mehr Exemplare des heimischen Fliegers.

Aeroflot bestellt 100 weitere Superjets

Airbus A350-800 in den Farben von Aeroflot: Die Airline will nur noch das große Modell, dafür aber mehr davon.

Aeroflot will A350-Order verdoppeln

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg