An einem Airbus A321 Neo: GTF-Triebwerk von Pratt & Whitney.

A320 Neo, A220 und Embraer E2 am BodenAlles, was Sie zum Pratt-and-Whitney-Problem wissen müssen

Durch Schwierigkeiten mit Triebwerken von Pratt & Whitney bleiben nicht nur Jets von Lufthansa und Swiss Jets am Boden. Weltweit haben Airlines Probleme. Worum geht es eigentlich?

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Swiss, Lufthansa, Air Baltic, Go First, KLM, Air Tanzania - das sind nur einige der Airlines, die aktuell Schwierigkeiten mit Triebwerken von Pratt & Whitney haben und Flugzeuge am Boden lassen müssen. Auch Air Baltic leidet, fast ein Drittel der Flotte der lettischen Nationalairline steht wegen den Motorenproblemen untätig herum. Und das schlimmste: Das Problem «wird immer noch größer», sagt Chef Martin Gauss.

Doch um was genau geht es?  Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Thema:

Um welche Flugzeuge und Triebwerke geht es eigentlich?

Betroffen sind Triebwerke des amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney vom Typ PW1000G Pure Power. Ausgestattet sind damit exklusiv der Airbus A220 und die Embraer-E2-Familie. Ebenfalls die A320-Neo-Familie, wobei für sie auch das Triebwerk Leap von CFM International zur Auswahl steht. Eigentlich sollten ebenfalls die russische Irkut MS-21 und der Mitsubishi Regional Jet mit PW1000G-Varianten abheben. Doch Russland wird aus dem Westen nicht mehr beliefert und der japanische Jet wird nie in Serie gebaut werden.

Was ist das für ein Triebwerk?

Pratt & Whitney nennt das Triebwerk auch GTF, was für Geared Turbofan steht, oder auf Deutsch Getriebefan. Es handelt sich dabei um ein Turbofantriebwerk, das über ein sogenanntes Untersetzungsgetriebe zwischen der Niederdruckturbine und dem Fan verfügt. So werden die beiden in ihrer Geschwindigkeit entkoppelt - der Fan kann sich langsamer drehen, Niederdruckturbine und -verdichter schneller. Dadurch sinken Treibstoffverbrauch und Geräuschpegel, allerdings entsteht im Triebwerkskern auch mehr Hitze und Druck.

Im Bewegtbild erklärt das Triebwerksunternehmen MTU das Ganze nochmal anschaulich:

Was ist nun das technische Problem?

Diese Antwort hat zwei Teile. Zum einen gab es Probleme mit Schäden an den Triebwerken - bei den A220-Triebwerken beispielsweise Ölleckagen, die Brandgefahr mit sich brachten. So überprüfte etwa Swiss im Jahr 2019 ihre gesamte A220-Flotte auf dieses Problem hin. Allerdings hat Pratt & Whitney solche Schwierigkeiten zum größten Teil hinter sich gelassen, auch wenn das natürlich nicht zwingend heißt, dass alle Triebwerke weltweit schon in allen Belangen auf den neusten technischen Stand gebracht wurden.

Teil zwei der Antwort dreht sich um die Wartungsintervalle, und dieser Teil ist aktueller. Sprich: Es passieren keine unerwarteten Schäden, aber die Nutzung der Triebwerke macht unerwartet schnell Wartung nötig, bei der die Triebwerke abmontiert werden müssen. Air Tanzania etwa erklärte, eine solche Wartung der Motoren ihrer A220-300 sollte nach mehr als 5200 Landungen nötig sein, sei nun aber nach weniger als 1000 Landungen nötig.

Oft entstehen diese Probleme in Zusammenhang mit der größeren Hitze im Kern des Getriebefan-Triebwerkes. So verstopfen etwa Löcher, die rund um die Brennkammer für die Kühlung sorgen, gerade in Gegenden mit viel Staub und Sand. Das Triebwerk wird zu heiß und muss zur Inspektion. Ist kein Reservetriebwerk vorhanden, bleibt der Jet am Boden.

Ist das alles?

Nein, das war nur der technische Teil des Problems. Wirklich schwierig macht die Situation, dass es nicht genügend Ersatztriebwerke und Wartungsslots gibt, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren. Das hat unter anderem damit zu tun, dass auch Pratt & Whitney, wie fast allen Unternehmen in der Branche, Probleme mit der Lieferkette hat. Laut dem Magazin Aviation Week gibt es etwa bei den Zulieferern der zweiten Reihe einen Mangel an Experten für Präzisionsschweißen, was für den Bau der Brennkammer vonnöten ist.

Zudem werden die Schwierigkeiten größer, je mehr Flugzeuge mit PW1000G ausgeliefert werden. Seit dem Start im Jahr 2016 kamen jedes Jahr Hunderte Triebwerke hinzu. Die Zahl der Service-Center, die sich um diese Triebwerke kümmern, wuchs laut dem Magazin von vier oder fünf vor vier Jahren auf aktuell zwölf und soll im Jahr 2025 bei 19 ankommen.

Wie ist die Perspektive?

Das Problem dürft in diesem und dem nächsten Jahr fortbestehen. Aviation Week zufolge arbeitet Pratt & Whitney aktuell an einer neuen Brennkammer-Version mit der Bezeichnung D.2. Sie soll das Problem der Kühlungslöcher lösen, nachdem dies bei den Versionen A, B und C nicht wirklich gelungen war und auch Version D.1 noch nicht in allen Belangen überzeugt. Zudem arbeitet das Unternehmen an einer ganz neuen Version des Getriebefans für die A320-Neo-Familie, genannt Advantage. Sie soll ab 2024 nicht nur die bisherigen Probleme lösen, sondern auch mehr Schub haben und den Verbrauch weiter senken.

Mehr zum Thema

Martin Gauss: «Das schadet unserem Image.»

«Das Problem bei Pratt and Whitney wird immer noch größer»

P&W-Triebwerk an einem A320 Neo von Lufthansa: Drei Jet stehen aktuell still.

Lufthansa parkt drei Airbus A320 Neo wegen Problemen bei Pratt and Whitney

Airbus A220 von Swiss: Nicht immer eine einfache Beziehung.

Swiss‘ Leidensgeschichte mit den A220-Triebwerken

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies