Betankung einer Boeing 737: Bald mit 100 Prozent nachhaltigem Treibstoff betankbar?

Bis 2030Alle Boeing-Flugzeuge sollen biokerosinkompatibel sein

Der Flugzeugbauer hat sich verpflichtet: In neun Jahren sollen alle Boeing-Modelle auch zu 100 Prozent mit nachhaltigem Flugkraftstoffen fliegen können.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Selbst wenn es finanziell attraktiv wäre, würden Fluggesellschaften ihre Flugzeuge nicht vollständig mit Biokerosin – im Branchenjargon Sustainable Aviation Fuels oder kurz SAF genannt – betanken. Denn das ist derzeit gar nicht erlaubt. Maximal die Hälfte des Treibstoffs darf gemäß den aktuellen Vorschriften aus alternativen Quellen stammen.

Das liegt daran, dass die Funktion der Kraftstoffsysteme der Flugzeuge und damit die Sicherheit auch mit neuen Gemischen garantiert werden muss. Vor allem beim Niveau der sogenannten aromatischen Verbindungen können sich herkömmliche und alternative Treibstoffe unterscheiden, daher die Vorsichtsgrenze. Boeing will sie jedoch überwinden. Der Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 alle Flugzeuge mit 100 Prozent Biokerosin betrieben werden können.

Zusammenarbeit mit Luftfahrtaufsichtsbehörden

«Unsere Branche und unsere Kunden haben sich verpflichtet, den Klimawandel anzugehen, und nachhaltige Flugkraftstoffe sind die sicherste und messbarste Lösung, um die Kohlenstoffemissionen der Luftfahrt in den kommenden Jahrzehnten zu reduzieren», kommentiert Boeings Zivilluftfahrtchef Stan Deal in einer Mitteilung vom Freitag (22. Januar). Man werde nun in Zusammenarbeit mit den Luftfahrtaufsichtsbehörden analysieren, welche Änderungen es brauche, damit ein Betrieb mit alternativen Treibstoffen möglich wird.

Der Einsatz von Biotreibstoffen ist ein Weg, um das Ziel einer besseren Klimabilanz in der Luftfahrt schnell zu erreichen. Sie  werden aus nachhaltigen Ressourcen wie Altölen, nicht essbaren Pflanzen wie etwa Leindotter, Müll, Algen oder Abfällen wie Sägespänen hergestellt. Sie verursachen daher rund 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen. Sie haben derzeit aber noch einen großen Nachteil, sie sind rund vier Mal so teuer wie as herkömmliches Kerosin.

Strenge Prüfkriterien

Nachhaltige alternative Kraftstoffe müssen strenge Kriterien erfüllen. Sie werden zum einen im Hinblick auf einen sicheren Betrieb überprüft. Zum anderen überwachen spezialisierte Organisationen auch, ob sie in  ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht nachhaltig sind.

Eine von Airbus und Boeing mitgetragene Initiative des Weltwirtschaftsforums WEF hat die EU bereits aufgefordert, eine Pflicht zur Beimischung alternativer Kraftstoffe einzuführen. Dadurch würde es für Hersteller spannender, in die Herstellung zu investieren, was sich langfristig wiederum in der Form niedrigerer Preise niederschlagen würde. Getrieben von der Politik forscht Airbus jedoch an alternativen Treibstoffen, vor allem an Wasserstoffantrieben.

Mehr zum Thema

Das Testtriebwerk von Rolls-Royce: Hängt in Derby in Großbritannien.

Rolls-Royce will Triebwerke ganz mit Biokerosin antreiben

Flugzeug: Alternative Treibstoffe können aus Energiepflanzen wie etwa Leindotter gewonnen werden.

Airbus, Boeing, KLM und Co. fordern Biokerosin-Pflicht

Reto Knutti: «Kein anderer Bereich wächst in puncto CO<sub>2</sub>-Emissionen so stark.»

«Wir müssen mittelfristig den Ausstoß auf null bringen»

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies