Auf dem Leitwerk der Flieger prangt weiter das Gesicht eines Eskimos. Die Farbgebung wurde aber deutlich modernisiert und aufgefrischt.

Neue BemalungAlaska Airlines kleidet sich neu ein

Erstmals seit 25 Jahren verändert Alaska Airlines ihren Auftritt. Die Fluggesellschaft will sich modernisieren. Nur ein Merkmal rührte sie dabei nicht an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eines bleibt: Auf dem Seitenleitwerk der Flugzeuge prangt weiter das Bildnis eines Eskimos. Das Bild des Mannes wurde aber aufgefrischt. Das Gesicht soll noch «wärmer und freundlicher wirken», wie die Fluglinie erklärt. «Unser Unternehmen hat eine einzigartige Persönlichkeit und einen lebhaften Geist, was unser Eskimo seit fast einem halben Jahrhudert personifiziert», so Geschäftsführer Brad Tilden.

Zugleich passte Alaska Airline die Farbgebung an. Windbrisen-Blau und Tropen-Grün säumen neu die Kapuze des Eskimos und das Leitwerk, Atlas-Blau wird zur dominierenden Farbe bis auf den Rumpf. Die Marke Alaska kommt in einer neuen Schriftart daher. Die Änderungen – konzipiert von der amerikanischen Designagentur Hornall Anderson – werden über den gesamten Auftritt durchgezogen – also auch an Flughäfen, im Internet oder in Stadtbüros. Es ist die erste Anpassung des Erscheinungsbildes bei Alaska Airlines seit 25 Jahren.

Die Wurzeln von Alaska Airlines reichen bis 1932 zurück

Alaska Airlines nennt den Mann auf seinen Fliegern ausdrücklich Eskimo. Der Begriff wird in Alaska von vielen Einheimischen noch oft und mit Stolz gebraucht. Eskimo umschreibe eine große Zahl von Völkergruppen und sei daher sehr beliebt, so Sprachforscher Oscar Alexie in den Alaska Dispatch News. Anders als in Kanada habe sich der Begriff Inuit in Alaska nie durchgesetzt.

Die Ursprünge von Alaska Airlines gehen auf die 1932 gegründete Airline zurück, die Passagiere von Anchorage nach Bristol Bay transportierte. Heute ist sie die siebtgrößte Fluggesellschaft Nordamerikas. Sie besitzt eine Flotte von 147 Flugzeugen und bedient damit 113 Ziele in vier Ländern.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies