Sieht gut aus - war auch teuer: der Flughafen Bozen in Südtirol.
Teurer Südtiroler Flughafen

Bozen kostete fast 100 Millionen

Erstmals hat das Land Südtirol die Zahlen für den Flughafen Bozen veröffentlicht. Und die sind für die Steuerzahler der italienischen Provinz nicht erfreulich.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Fast 100 Millionen Euro hat das Land Südtirol in der Zeit von 1997 bis 2013 für den Flughafen Bozen auf den Tisch gelegt. Laut Tageszeitung Alto Adige handelt es sich um eine Summe von 96,7 Millionen Euro. Zum Vergleich: Rund 100 Millionen Euro sind im Haushalt 2014 etwa für den geförderten Wohnbau oder für mittelgroße Umfahrungsstraßen vorgesehen, rechnet Südtirol News vor.

Nun will die Landesregierung entscheiden, ob der Flughafen weiter ausgebaut werden soll, damit auch größere Maschinen künftig in Bozen landen können, oder aber ob man sich mit einem halbfertigen Projekt zufrieden gibt.

Viel Geld für Pleite-Airline Air Alps

Bislang wurden 19,4 Millionen Euro in die Flughafengesellschaft ABD investiert, die seit 2009 eine Inhouse-Gesellschaft der südtiroler Landesverwaltung ist. Eine weitere Inhouse-Gesellschaft, die Transportstrukturen AG STA, erhielt weitere 17,1 Millionen Euro. Hinzukommen 15 Millionen, um Grundstücke zu erwerben, 2,7 Millionen für die Feuerwehr.

Und auch einige Airlines erhielten Zuschüsse: Air Alps, die von 2009 bis 2013 von Bozen nach Rom flog, wurde mit 3,8 Millionen bedacht. Darwin Air erhielt allein zwischen Juni und Dezember 2013 733.000 Euro. Über die STA erhielt Air Alps sogar noch weitere 4,4 Millionen Euro.

Betrieb eingestellt

Die Airline stellte im vergangenen Jahr den Betrieb ein - abgesehen von einer kurzen Wiederinbetriebnahme im Februar diesen Jahres. Für die Mediationsbemühungen mit den Kritikern des Flughafens und Umweltschützern gab das Land übrigens 288.000 Euro aus - der Versuch scheiterte letztlich aber.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg